Jugend forscht: Landessieger erleben Forschung hautnah in Albstadt
Albstadt/Sigmaringen. Wie spannend angewandte Forschung sein kann, haben zwei Nachwuchstalente kürzlich an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen erlebt: Noah Schittenhelm und Dominik Grüner, Landessieger beim Wettbewerb von „Jugend forscht“, waren drei Tage lang zu Gast und tauchten tief in die Bereiche Informatik und Ingenieurwesen ein. Ihr Projekt zur nachhaltigen Unkrautvernichtung mit Lasern hatte ihnen beim Landeswettbewerb in Heilbronn den Sonderpreis „Forschungspraktikum“ eingebracht, den die Hochschule in Kooperation mit dem VDI Zollern-Baar und der Technologiewerkstatt Albstadt auslobt.
Begleitet vom IT-Security-Studenten Lennart Pilgermann erhielten die beiden 17-jährigen Schüler des Gymnasiums Überlingen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der Hochschule: Der Bogen spannte sich von Robotik und Chipdesign über Echtzeitsysteme bis hin zu Penetrationstests. Dabei konnten die Jugendlichen nicht nur zusehen, sondern auch selbst aktiv mitdenken und diskutieren.
Ein Höhepunkt ihres Forschungspraktikums war der Besuch der Technologiewerkstatt Albstadt, wo sie an der Abschlusspräsentation des Projekts „CREATE 3D Education“ teilnahmen. Dort präsentierten Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Produktideen zum 50-jährigen Stadtjubiläum Albstadts – inklusive 3D-Designs, Marketingkonzepten und virtuellen Prototypen.
„Wir wollten zeigen, wie breit, lebendig und praxisnah Technik sein kann und wie inspirierend der Austausch zwischen jungen Talenten, Studierenden und Lehrenden ist“, sagt Knut Kliem, der das Praktikum an der Hochschule koordiniert hat. Auch der informelle Teil kam nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Abendessen und einem Pubbesuch blieb genug Raum für persönliche Gespräche und Eindrücke.



