Hinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von HASKI

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen stellt allen Hochschulangehörigen das Tool HASKI zur Verfügung. Es steht damit eine Umgebung zur Verfügung, in der ein Verständnis für die Funktionsweise von Large Language Models (LLM) entwickelt werden kann und effektives Prompting geübt werden kann.

Im Rahmen der Nutzung des Tools HASKI an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen werden personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Hinweise dienen dazu, Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von HASKI zu informieren.

 

Verarbeitete Daten und Datenspeicherung

Beim Aufruf der Internetseite verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, dies ist zwingend für die Funktionsweise des Webservers notwendig. Sobald Sie sich anmelden, werden Ihre Anmeldedaten von unserem Identitymanagement verarbeitet. Eine Weiterleitung ihrer Identität an die Betreiber der Sprachmodelle, die in HASKI integriert sind, erfolgt nicht. Die o.g. Daten werden im Rahmen von Server-Logs gespeichert und gelöscht, sobald diese für den Serverbetrieb und die Serversicherheit nicht mehr notwendig sind.

HASKI ist ein Interface, das die Nutzung verschiedener Sprachmodelle ermöglicht. Abhängig von der Voreinstellung oder der Auswahl eines Sprachmodells, werden die Chateingaben an eine Dritte Partei gesendet.

Eingaben in die ChatGPT Modelle werden an die Firma OpenAI (3180 18th Street in San Francisco, U.S.A) übermittelt. Bei der Nutzung der Open Source Modelle erfolgt die Übermittlung der Daten an die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (Burckhardtweg 4,37077 Göttingen, Deutschland).

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Angebots und damit die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a), Art. 4 Ziffer 11 i.V.m. Art. 7 Abs. 4 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich von HASKI abmelden.