Pressemitteilung Pharmatechnik Referat für Kommunikation und Marketing

Angehende nichtärztliche Praxisassistentinnen informieren sich über Arzneimittelproduktion

Albstadt/Sigmaringen. Wie werden Arzneimittel hergestellt? Sieben medizinische Fachangestellte aus der Region haben zusammen mit ihrer Lehrkraft Emma Kleiner die Fakultät Life Sciences der Hochschule Albstadt-Sigmaringen besucht und sich bei einer Führung durch das pharmazeutische Technikum über die Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln informiert. Sie alle arbeiten in verschiedenen allgemeinmedizinischen Arztpraxen und absolvieren derzeit eine Fortbildung zur NäPA (Nichtärztliche Praxisassistenz). Der theoretische Teil findet modulweise an der SRH-Berufsfachschule für Pflege in Pfullendorf statt; Ziel dieser Fortbildung ist es, Aufgaben der delegierbaren ärztlichen Tätigkeit, wie beispielsweise Hausbesuche, selbstständig zu übernehmen.

Martina Kleiner und Dr. Patrizia Favella zeigten der sehr interessierten Gruppe, wie im Technikum der Hochschule in kleinem Maßstab, aber unter realen Bedingungen unterschiedliche Arzneiformen hergestellt und geprüft werden – von Emulsionen und Gelen über Tabletten bis hin zu Kapseln. Sie demonstrierten unter anderem Geräte wie eine Tablettenpresse und gaben Einblicke in die Qualitätskontrolle, was die Besucherinnen sehr beeindruckte.

„Wir kooperieren seit jeher eng mit Schulen und engagieren uns für Bildung auch über den Hochschulkontext hinaus“, sagt Prof. Dr. Carola Pickhardt, Dekanin der Fakultät Life Sciences. „Trotzdem ist diese neue Zusammenarbeit mit der SRH-Berufsfachschule etwas Besonderes: Sie zeigt, dass viele unserer Themen wichtiger Bestandteil des Gesundheitssektors sind.“

Die Führung war von der Schule als gezieltes Bildungsangebot für die Fortbildung zur NäPA angefragt worden und fand im Zuge des Lehrmoduls Arzneimittelversorgung statt – die Kooperation zwischen Berufsfachschule und Hochschule soll fortgesetzt werden.