FLEX4FACT als europäische Erfolgsgeschichte ausgezeichnet
Das EU-Projekt FLEX4FACT, an dem die Hochschule Albstadt-Sigmaringen beteiligt ist, wurde von A.SPIRE als „Success Story“ ausgezeichnet. In der aktuellen Ausgabe des A.SPIRE-Newsletters wird das Projekt als Vorreiter für die digitale und nachhaltige Transformation energieintensiver Industrien in Europa vorgestellt.
Hochschule Albstadt-Sigmaringen engagiert sich für nachhaltige Industrie
Im Rahmen des Projekts bringen fünf Professor*innen der Hochschule ihre wissenschaftliche Expertise ein:
- Prof. Dr. Nicolai Beisheim
- Prof. Dr. Jessica Rövekamp
- Prof. Dr. Alexander Bade
- Prof. Dr. Hansj Illgner
- Prof. Dr. Lutz Sommer
Gemeinsam leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung digitaler, flexibler Energiestrategien in der Industrie.
FLEX4FACT – Innovation für eine nachhaltige Zukunft
Das Projekt begegnet zentralen Herausforderungen der Prozessindustrie – darunter hohe Energiepreise und der Bedarf an Dekarbonisierung – durch die Entwicklung flexibler, digitalisierter Prozesse. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu stärken.
Digitale Lösungen in der Anwendung
Im Fokus steht die Industrial Cluster Flexibility Platform (ICFP) – ein digitales Tool zur Optimierung industrieller Energieflüsse. Erste Anwendungen in fünf Pilotunternehmen zeigen bereits ein Einsparpotenzial beim Energieverbrauch von bis zu 35 %.
Anerkennung durch A.SPIRE
Die Auszeichnung als „Success Story“ im Rahmen der Processes4Planet-Initiative würdigt die Relevanz und Innovationskraft von FLEX4FACT. Die Projektkoordination liegt bei SINTEF (Norwegen), die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist als aktiver Partner maßgeblich beteiligt.
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier herunterladen.
Den vollständigen Erfolgseintrag lesen Sie im A.SPIRE-Newsletter.