Jugendliche absolvieren sehr erfolgreich die Schüler-Uni der Hochschule
Albstadt/Sigmaringen. Im vergangenen Wintersemester haben 32 Zwölftklässlerinnen und Zwölftklässler der Albstädter Walther-Groz-Schule mit großem Erfolg die Schüler-Uni der Hochschule Albstadt-Sigmaringen absolviert – mehr als jemals zuvor. Die Jugendlichen nahmen an der Lehrveranstaltung „Einführung E-Business“ im Studiengang Wirtschaftsinformatik teil und wurden dort von den Professoren Dr. Nils Herda, Dr. Philipp Lindenmayer sowie von Joachim Stocker unterrichtet und betreut.
„Wir sind sehr zufrieden mit Ihren Leistungen“, sagte Nils Herda bei der Übergabe der Leistungsnachweise. „Sie stehen unseren Studierenden im ersten Semester in nichts nach.“ Philipp Lindenmayer war erstmals als betreuender Professor bei der Schüler-Uni dabei und lobte die Schülerinnen und Schüler: „Ich bin nicht nur extrem zufrieden, sondern regelrecht überrascht“, sagte er. „Ihr Interesse und große Motivation haben mich wirklich begeistert.“ Joachim Stocker sagte, dass es ihm viel Spaß gemacht habe, die Schülerinnen und Schüler zu unterrichten. „Es war schön zu sehen, wie engagiert Sie alle sich in die einzelnen Themengebiete eingearbeitet haben.“
Die Jugendlichen waren stolz auf ihre durchweg guten Noten und äußerten sich übereinstimmend positiv über die Schüler-Uni. „Ich habe einen sehr guten allgemeinen Überblick über die Themen bekommen“, sagte der 17-jährige Benedikt, der später gerne etwas mit Wirtschaft oder Kommunalpolitik machen möchte und daher froh ist, die Schüler-Uni absolviert zu haben. Seine Mitschülerin Lisa (18) fand es gut, ein Semester lang Einblicke ins Studierendenleben bekommen zu haben. „Ich bin in puncto selbstständiges Arbeiten auf jeden Fall weitergekommen und kann mir ein Studium sehr gut vorstellen.“
Seit dem Wintersemester 2014/2015 kooperiert der Studiengang Wirtschaftsinformatik im Zuge der Schüler-Uni mit der Walther-Groz-Schule. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben dabei Wissen zu Geschäftsprozessen, Datenbanken und Geschäftsmodellen. Sie sammeln für ein späteres Studium gegebenenfalls anrechenbare ECTS-Punkte und eine Prüfungsleistung und bekommen erste Eindrücke vom Studium, das sie nach ihrem Schulabschluss beginnen können. Weiterer positiver Nebeneffekt für die Jugendlichen: Die Note fließt ins anstehende mündliche Abitur ein, „und das nimmt jetzt echt Druck raus“, sagte die 18-jährige Lisa.
