Safer Internet Day: KI, Deepfakes und politische Bildung

Die Informatik-Fakultät der Hochschule Albstadt-Sigmaringen beteiligt sich mit der Informationsveranstaltung 

„Keine Likes für Lügen: Künstliche Intelligenz, Deepfakes und politische Bildung“ am diesjährigen Safer Internet Day

Soziale Medien und KI-generierte Inhalte sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Doch gerade sie sind besonders anfällig für Manipulation und Fehlinformation. Aktuelle Studien zeigen: Selbst Erwachsene haben große Schwierigkeiten, KI-generierte Deepfakes von echten Videos zu unterscheiden – besonders wenn diese die eigenen politischen Ansichten bestätigen. „Unsere persönliche Einstellung und sogar das Gerät, auf dem wir das Video ansehen, beeinflussen maßgeblich, ob wir Fälschungen erkennen können“, erklärt Prof. Dr. Stefan Sütterlin, Cyberpsychologe an der Informatik-Fakultät. Gemeinsam mit dem Diplom-Pädagogen Michael Malina von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gibt er Einblicke in die neuesten Entwicklungen KI-generierter Medien und zeigt Wege auf, wie Kinder und Jugendliche im Umgang damit gestärkt werden können. 

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Jugendliche.

Was: Informationsveranstaltung „Keine Likes für Lügen: Künstliche Intelligenz, Deepfakes und politische Bildung“
Wann: Montag, 17. Februar, 19:00 Uhr
Wo: Hochschulcampus Albstadt, Poststraße 6, Raum 205-018
Online-Teilnahme: Einfach zum Veranstaltungszeitpunkt hier einwählen