Lebensmittel, Ernährung, Hygiene Life Sciences

Start low: Weniger is(s)t mehr - Transfer in den Ernährungsalltag von Familien

Im Rahmen des Projektes start low hat die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, in Zusammenarbeit mit der DGE und der Pro Care Management GmbH (PCM), Maßnahmen zur Reduktion von Zucker und Salz sowie zur Reduktion und Optimierung von Fett in der Kitaverpflegung entwickelt. An der Fakultät Life Sciences haben dabei Jo-Ann Fromm, Prof. A. Klingshirn und Prof. An. Maier-Nöth auch den Ernährungsalltag in Familien genauer untersucht – denn nicht nur die Ernährungsprägung durch die Verpflegung in Kita & Schule ist entscheidend, sondern auch das WAS und WIE in Familien gegessen wird.

Ernährungskompetenz in Familien ist entscheidend, um ernährungsmitbedingte Erkrankungen zu vermeiden. Allerdings sind die Kompetenzen und auch der Transfer in den Familienalltag begrenzt. Wir haben deshalb, basierend auf der Nutzungsanalyse eines von uns erstellten Rezeptbuches für Familien untersucht, welche Kompetenzbereiche im Alltag tatsächlich umgesetzt werden, und welche Ansätze geeignet sind, um den Transfer von gesundheitsförderlichen Ernährungsangeboten weiter zu fördern.  

Es zeigt sich ganz deutlich: Internet und Kochbücher werden am häufigsten als Quellen für Rezepte und für den Kompetenzerwerb in Familien genutzt. Besonderes Interesse an mehr Infos und Unterstützung haben Eltern in den Bereichen Speisenplanung, Zubereitung und Essverhalten.  Wie Kinder von Beginn an besser einbezogen werden können war ein weiterer Schwerpunkt unserer Studie – alltagstauglich ist es da Kinder aktiv in die Speisenplanung einzubeziehen und auch in den Zubereitungsprozess – dass dann am besten am Wochenende.

Die Studie haben wir in der Fachzeitschrift Hauswirtschaft und Wissenschaft veröffentlicht: https://d-nb.info/1329423577/34

Fromm JA, Bubser E, Warschburger P, Maier-Nöth A, Klingshirn, A (2024): Ernährungskompetenz in Familien: Wissensstand, Bedarfe und Optimierungspotentiale. Hauswirtschaft und Wissenschaft (72) 2024, ISSN 2626-0913. https://haushalt-wissenschaft.de doi: 10.23782/HUW_02_2024 

Das Rezeptbuch ist abrufbar unter: https://www.dge.de/fileadmin/dok/dge/projekte/startlow/Start-Low-Rezeptbuch.pdf 

Die Förderung des Vorhabens start low erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgte über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Die Projektlaufzeit endete im Dezember 2023.