Projektbeschreibung
Hintergrund
Der Erfolg der E-Mobilität hängt vom Ausbau der Ladeinfrastruktur ab. Gerade der ländliche Raum steht vor der Herausforderung, dass Ladelösungen für kommerzielle Anbieter oftmals nicht so wirtschaftlich sind. Hier setzt das Projekt grundlegend an. Privaten und gewerblichen Besitzern von Ladepunkten wird die Möglichkeit gegeben, ihre Ladestation kommerziell zur Verfügung zu stellen, um einen eigenen Beitrag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur zu leisten. Gleichzeitig ergeben sich durch das zukünftige erhöhte Aufkommen von E-Fahrzeugen neue Herausforderungen auf die Energiebereitstellung und -verteilung.
Zielsetzung
Ausweitung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im ländlichen Raum in Form eines Bürgerladenetzes durch Teilen von gewerblichen und privaten Ladepunkten für die öffentliche Nutzung über eine digital gestützte Plattform sowie Analyse und Simulation von Stromverbräuchen und netzdienliches Verhalten auf Stromnetze und deren Stabilität beim Laden der Elektrofahrzeuge im privaten und gewerblichen Umfeld.
Schlagworte
Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, Stromnetzberechnung, netzdienliches Verhalten
Forschungsschwerpunkt:
NESP | Nachhaltige Entwicklung - Smarte Materialien und Produkte
Öffentliches Projekt | Land BW | WM
Förderprogramm
Mittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Programm: Ideenwettbewerb Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum
Medien
Projektflyer - Nachhaltige Mobilitätskonzepte
Projektflyer - Bügerladenetz Pilotkundensuche