• Forschung und Transfer greifen wie Puzzleteile ineinander

Verbundprojekt

SustainTex - Holistische Erforschung eines Wirtschaftskreislaufs für Produkte in der Textil- und Bekleidungsbranche mit den Schwerpunkten Design4Recycling und Färbestrategien

Schwerpunkt

NESP

Fakultät

Alle

Themenbereich

Nachhaltige Entwicklung

Projektbeginn

01.10.2024

Status

Laufend

Projektende

30.09.2027

Projektbezeichnung

Verbundprojekt

Projektbeschreibung

Hintergrund

Die Mode- und Textilindustrie ist für etwa 10 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich und weist einen enormen Wasserverbrauch auf. Gleichzeitig sind weniger als 1 % der produzierten Textilien kreislauffähig. Die europäische Textilstrategie, basierend auf dem EU Green Deal, fordert daher ein umfassendes Faser-zu-Faser-Recycling, um den textilen Kreislauf zu schließen. Eine zentrale Herausforderung dabei ist die hohe Materialvielfalt sowie die Reduktion der Faserlänge durch mechanisches Recycling, was die Garnqualität erheblich beeinflusst.

Zur Bewältigung dieser Problematik setzt das Projekt SustainTex auf eine Fertigungskaskade, die eine gestufte Wiederverwendung von Textilien ermöglicht. Durch jeden Recyclingzyklus wird das Material in eine neue Anwendung überführt, wodurch die Nutzungsdauer der Primärfasern maximiert und die Kreislauffähigkeit erheblich verbessert wird. Zusätzlich werden innovative Färbestrategien erforscht, um sowohl die Umweltbelastung als auch die Produktionskosten zu reduzieren. Ziel ist es, die gesamte textile Wertschöpfungskette nachhaltig zu transformieren und einen industriekompatiblen, ressourcenschonenden Kreislauf für die Textil- und Bekleidungsbranche zu etablieren.

Zielsetzung

Das Projekt SustainTex verfolgt das übergeordnete Ziel, eine Fertigungskaskade zu entwickeln, die eine maximale Nutzungsdauer von Primärfasern über mehrere Produktlebenszyklen hinweg ermöglicht. Dies soll durch eine abgestufte Wiederverwendung von Recyclingtextilien erreicht werden, wobei mit jedem Zyklus eine neue Materialanwendung mit angepasster Garnfestigkeit und Feinheit entsteht.

Ein zentrales Teilziel ist die Entwicklung einer Design4Recycling-Leitlinie (D4R), die als Grundlage für eine systematische, kreislaufgerechte Produktgestaltung dient. Ebenso werden neuartige Färbestrategien und -technologien erforscht, die sowohl die Garnfestigkeit erhalten als auch umwelt- und kosteneffizient sind. Besonders innovativ ist dabei die ganzheitliche Betrachtung von Faserlänge und Farbe im Recyclingprozess, um eine optimale Qualität und Marktfähigkeit recycelter Textilien sicherzustellen.

(Das Projekt berücksichtigt zudem die Materialvielfalt von Alttextilien, indem gezielt Rohstoffe aus Mietwäsche und industrieller Sortierung genutzt werden. Arbeitsbekleidung und Flachwäsche bieten hier aufgrund ihrer homogenen Qualität eine ideale Grundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Ergänzt wird dies durch Post-Consumer- und Post-Production-Rezyklate aus der Textilindustrie, die gezielt beigemischt werden. Zur praktischen Validierung der entwickelten Fertigungskaskade werden mehrere textile Produktsegmente untersucht, darunter Arbeitsbekleidung, Flachwäsche und flammschützende Funktionswäsche für Institutionen wie die Polizei.)

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen (HSAS) fokussiert sich im Rahmen von SustainTex auf die Entwicklung einer standardisierten Design4Recycling-Leitlinie (D4R) sowie auf die Erforschung nachhaltiger textiler Produktdesigns für kreislauffähige Bekleidung. Dabei werden produktspezifische Anforderungen definiert, um Materialien und Konstruktionsweisen gezielt an die Erfordernisse der Kreislaufwirtschaft anzupassen.

Besondere Schwerpunkte sind die Identifikation recycelbarer Materialqualitäten, die Vermeidung problematischer Materialkombinationen sowie die Entwicklung von Designelementen, die eine einfache Demontage und Wiederverwertung ermöglichen. Zudem untersucht die HSAS reparaturfreundliche Gestaltungskonzepte, um die Gesamtnutzungsdauer von Textilien weiter zu verlängern.

Ein weiteres Forschungsziel ist die Untersuchung von Degradationsstrategien, die eine gezielte Steuerung der Faserqualität durch Beimischung von Neufasern ermöglichen. Hierbei arbeitet die HSAS eng mit den Industriepartnern zusammen, um praxisnahe und wirtschaftlich umsetzbare Lösungen zu entwickeln. Das Ergebnis ist eine wissenschaftlich fundierte Design4Recycling-Richtlinie, die als Grundlage für Fertigungskaskaden dient und eine nachhaltige Transformation der Textilindustrie unterstützt.

Schlagworte:

Kreislaufwirtschaft, Textilrecycling,Faser-zu-Faser-Recycling, Design4Recycling (D4R), Fertigungskaskade, Materialvielfalt,Garnqualität; Innovative Färbestrategien; Ressourcenschonung; Wiederverwendung; Reparaturfreundliches Design; Nachhaltige Textilien

Forschungsschwerpunkt:

NESP | Nachhaltige Entwicklung - Smarte Materialien und Produkte

 

 

Öffentliches Projekt | Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

 

Förderprogramm

Förderprogramm: FONA
Förderlinie: Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft − Zirkuläre nachhaltige Textilien: Entwicklung ganzheitlicher, praxisreifer Lösungen zur Kreislaufschließung in der Textilbranche
Förderkennzeichen: 033R410E

Link zur Projektwebseite

 

Projektpartner

  • Greif Holding GmbH & Co. KG
  • Thies GmbH & Co. KG
  • Mey GmbH & Co. KG
  • Comazo GmbH & Co. KG
  • Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH
Zurück