Virtual Private Network (VPN)
Über den Dienst VPN können sich Hochschulangehörige von außerhalb über das Internet mit dem Datennetz der Hochschule verbinden.
Dazu wird mittels einer speziellen VPN-Software ein verschlüsselter Kommunikationskanal zwischen dem Endgerät und dem Hochschulnetz aufgebaut.
Anweisungen
Mittels einer VPN-Verbindung können Hochschulangehörige von außerhalb (beispielsweise von zu Hause aus oder unterwegs)
- Nur über das Hochschulnetz verfügbare Dienste über das Internet nutzen
- Auf Ihre internen Netzwerkdaten (Netzlaufwerke, Projektorder, Home-Directory,…) zugreifen
- Dienste nutzen, die eine dem Hochschulnetz zugeordnete IP-Adresse voraussetzen (Bibliotheksdienste,…)
- Auf Hochschuldrucker zugreifen
Die Anmeldung am VPN-Dienst der Hochschule ist nur noch mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung möglich.
(siehe Multifaktor Authentifizierung)
VPN Software "Cisco Secure Client"

Cisco Secure Client bietet viele Optionen zum automatischen Verbinden, Wiederherstellen oder Trennen von VPN-Sitzungen. Diese Optionen bieten Ihren Benutzern eine bequeme Möglichkeit, sich mit Ihrem VPN zu verbinden und Ihre Netzwerksicherheitsanforderungen zu erfüllen.