• Header Hochschule Albstadt-Sigmaringen | allgemein

Qualitätsbericht das Studienjahr 2022/23

Bereich Studium und Lehre der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Mit dem hier veröffentlichten Bericht dokumentieren wir die Entwicklungen des Qualitätsmanagements für Studium und Lehre für das Studienjahr 2022/23. Der Qualitätsbericht ist das zentrale Element des Qualitätsmanagementsystems der Hochschule Albstadt-Sigmaringen auf den Ebenen Studiengang, Fakultät und Hochschule. Ziel ist es, auf der Grundlage des Qualitätsberichts Zielabweichungen frühzeitig zu erkennen und systematisch gegenzusteuern.

Für Rückfragen steht Ihnen Sebastian Thiele (Referent Qualitätsmanagement, qm@hs-albsig.de) gerne zur Verfügung.

Inhalt:

 

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Die Hochschule bietet an den beiden Standorten Albstadt und Sigmaringen grundständige Bachelorstudiengänge, konsekutive Masterstudiengänge sowie weiterbildende Studiengänge an. Darüber hinaus bietet die Hochschule mit dem Kombi-Studium ein ausbildungsbegleitendes Studium an. Die Grundordnung der Hochschule legt die profilbildenden Kernkompetenzen der Hochschule fest: Technik, Wirtschaft, Informatik, Life Sciences.

Hochschulporträt

Zahlen und Fakten zur Hochschule

50 Jahre Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Grundlegend für das Qualitätsmanagementverständnis an der Hochschule ist das Leitbild Lehre, das zentrale Werte, didaktische Leitlinien sowie studiengangsübergreifende Studieninhalte definiert.

Leitbild der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Neben den klassischen Vollzeit-Studiengängen bieten wir auch individuelle Studienmöglichkeiten:

Orientierungssemester

Hochschule Plus (Kombistudium)

Studieren in individueller Teilzeit

Berufsbegleitende Weiterbildung

Qualitätsmanagementsystem der Hochschule

Die Hochschule hat ein prozessbasiertes Qualitätsmanagementsystem entwickelt. Prozesse an der Hochschule werden über die Software "BIC Process Design" in der BPMN-Notation modelliert. Die Prozesslandkarte umfasst Managementprozesse, die fünf Kernprozesse "Hochschulvertrieb", "Studium, Lehre und Weiterbildung", "Weiterentwicklung, "Forschung und Transfer" und "Gründung" sowie unterstützende Support-Prozesse. Einen Gesamtüberblick bietet die Prozesslandkarte. Die Prozesslandkarte ist zudem als interaktive Grafik im Prozessportal der Hochschule veröffentlicht und dient als Ausgangspunkt zum Aufrufen der einzelnen Prozesse.

Weiterführende Informationen:

BIC Hochschulportal (Log-In mit Hochschulaccount erforderlich)

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist seit Frühjahr 2018 systemakkreditiert. Dadurch ist die Hochschule in der Lage, die eigenen Studiengänge mit entsprechender Qualität selbst zu akkreditieren und das Siegel des Akkreditierungsrates zu verleihen.

Struktur und Aufbau des QM-Systems der Hochschule wird über eine Qualitätsmanagementsatzung definiert. Der Senat der Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat zuletzt am 28. Mai 2024 eine Änderung der Satzung beschlossen. 

Jedem Studiengang bzw. jedem Studienprogramm an der Hochschule ist ein Fachbeirat zugeordnet. Im Fachbeirat sind externe Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft sowie aus der Berufspraxis vertreten. Aufgabe des Fachbeirats ist es, die Studiengänge anhand der Kriterien aus der Studienakkreditierungsverordnung des Landes Baden-Württemberg zu bewerten. Darüber hinaus spricht der Fachbeirat Empfehlungen und Einschätzungen zur Weiterentwicklung der Studiengänge aus.

Die Akkreditierungsentscheidung von Studiengängen wird an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für die Dauer von acht Jahren durch den internen Auditierungsausschuss ausgesprochen. Zu diesem Zweck auditiert der Auditierungsausschuss alle Studiengänge einer Fakultät mindestens alle acht Jahre und erstellt auf Basis der vorliegenden Informationen, der Auditfeststellungen sowie der Bewertung der hochschulexternen Gutachter:innen einen Auditbericht, der Auflagen und/oder Empfehlungen beinhalten kann.

Für eine Konzeptauditierung eines neuen Studiengangs wird ein Konzeptauditierungsausschuss gebildet. Dieses Gutachtergremium bewertet Inhalt und Qualität des vorgelegten Studiengangskonzepts und erstellt ein gemeinsames Gutachten.

Wesentliche Änderungen eines Studiengangs müssen durch eine Change-Auditierung bewertet werden. Änderungen eines Studiengangs werden daraufhin geprüft, ob sie als wesentlich einzustufen sind; falls ja stößt das Dekanat die Change-Auditierung an, an der Mitglieder aus dem externen Fachbeirat beteiligt werden.

Der Qualitätsbericht ist ein wichtiges Element des Qualitätsmanagementsystems der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und dient als zentrales Monitoring-Instrument der Qualitätsregelkreise auf den Ebenen Studiengang, Fakultät und Hochschule. Ziel ist es, auf der Grundlage dieses Instruments Zielabweichungen frühzeitig zu erkennen und systematisch gegenzusteuern.

Die nachfolgende Grafik verdeutlicht das QM-System mit Blick auf die Qualitätsentwicklung der Studiengänge sowie die systematische Weiterentwicklung des QM-Systems.

In den Qualitätsberichten werden Kennzahlen und hochschulstatistische Daten, Mobilitätsdaten, Evaluationsergebnisse und – soweit verfügbar – externe Vergleichsstudien und Rankings bewertet.

Kennzahlen

Relevant sind in diesem Zusammenhang bspw. die Studiendauer, Abschlussnoten oder Abbruchquoten. Externe Vergleichswerte stehen insbesondere über das CHE-Ranking und die Alumni-Befragung (Teilnahme am KOAB-Projekt) zur Verfügung.

Ergebnisse aus Evaluationen

  • Lehrveranstaltungsevaluation: jede Lehrveranstaltung wird mindestens alle 3 Semester evaluiert
  • Zweitsemesterbefragung: jeweils im Winter- und Sommersemester in den Bachelorstudiengängen
  • Studiengangsabschlussbefragung: Befragung zum Zeitpunkt der Abschlussarbeit
  • Alumni-Befragung: Befragung 1-1,5 Jahre nach dem Abschluss

Externer Input

Im Rahmen von Akkreditierungsverfahren an der Hochschule sprechen hochschulexterne Gutachterinnen und Gutachter Empfehlungen und ggf. Auflagen aus, die in die Qualitätsentwicklung der einzelnen Studiengänge einfließen. Jedem Studiengang ist dabei ein externer Fachbeirat zugeordnet, der sich kontinuerlich über mehrere Jahre mit der Qualitätsentwicklung des Studiengangs beschäftigt. An der Konzeptakkreditierung und Reakkreditierung nehmen zudem hochschulexterne Studierende zusätzlich als Gutachter:innen teil.

Weiterführende Informationen

Evaluationsinstrumente

Aktuelle hochschulweite Evaluationsergebnisse (Login mit Hochschulaccount erforderlich)

Qualitätsziele: Struktur- und Entwicklungsplan 2023-2027

Das Leitbild Lehre sowie der Struktur- und Entwicklungsplan 2023-2027 definieren übergeordnete Qualitätsziele für die Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Diese übergeordneten Ziele werden in den Fakultäten und Studiengängen konkretisiert, mit Maßnahmen hinterlegt und in den Qualitätsberichten dokumentiert. Die folgende Übersicht zeigt exemplarisch die Umsetzung der Qualitätsziele im Studienjahr 2022/23.

Studierendenorientierung

  • Feedback, Beratung, Information: In den Studiengängen werden vielfältige Informations-, Unterstützungs- und Beratungsangebote angeboten (z.B. in der Bewerbungsphase, zum Studienbeginn, bei der Wahl von Vertiefungsrichtungen). Die Studienkommissionen sind zentrale Orte zur Einbindung und Beteiligung Studierender.
  • Weiterentwicklung der Studiengänge: Im Studienjahr 2022/23 wurden drei Konzeptauditierungen für neue Studiengänge durchgeführt. In über 16 weiteren QM-Verfahren wurde die fachlich-inhaltliche Entwicklung bestehender Studiengänge gefördert.

Schaffung von hoher Flexibilität

  • Organisatorische Möglichkeiten: Studiengänge setzen breit gefächerte Maßnahmen ein, um ein flexibles Studieren zu ermöglichen (z.B. individuelle Teilzeit, Beteiligung am Orientierungssemester, Terminumfragen für Nachholtermine, Verkürzung der Studiendauer über pauschale Anrechnungen).
  • Technologische Möglichkeiten: Das hybride Studium hat sich etabliert und ermöglicht räumliche und teilweise auch zeitliche Flexibilität. Zusätzlich hat eine umfangreiche Modernisierung der Medienausstattung in den Vorlesungsräumen stattgefunden. Parallel erfolgt ein stetiger Ausbau von asynchronen Lernbausteinen, z.B. über die ILIAS-Lernplattform.

Didaktische Konzepte

  • Umsetzung neuer Lehr-/Lernkonzepte: Projekt- und Gruppenarbeiten, agiles Projektmanagement, selbstgesteuerte Arbeitsgruppen, Problembasierte Lernszenarien, Fallstudienbasiertes Arbeiten, Planspiele.
  • Unterstützung und Beratung: Austauschformate, Beratung und Unterstützung für Lehrpersonen.

Hochschulkultur

  • Veranstaltungen, Kommunikation & Austausch: Schaffung einer AG zur Förderung der Hochschulkultur.
  • Campus: Schaffung studentischer Lern- und Projekträume.

Kooperationen

  • Kooperationen mit Hochschulen: ein wichtiges Ziel bei der Förderung der Auslandsmobilität ist insbesondere der Abschluss weiterer Doppelabschlussabkommen mit ausländischen Hochschulen.
  • Kooperationen mit Unternehmen: Das ausbildungsbegleitende Kombi-Studium ist in Bachelorstudiengängen an den Fakultäten Engineering, Informatik sowie Business Science and Management möglich. Neben dem Kombi-Studium bestehen weitere breit gefächerte Kooperationsbeziehungen mit Unternehmen, bspw. über die curriculare Verankerung von Projekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Lebenslanges Lernen

  • Befähigung zu lebenslangem Lernen: Wesentlicher Teil der fachlich-inhaltlichen Qualifizierung und der didaktischen Konzepte.
  • Angebote für lebenslanges Lernen: Extracurriculare Zertifizierungsmöglichkeiten, Angebote des Career Centers, Studiengangszertifikate und Zertifikatsporgramme.

Praxis- und anwendungsorientiertes Studium

  • Praxis- und Anwendungsbezüge sowie intensive Kontakte zu Industrie und Wirtschaft stehen im Mittelpunkt der Studiengänge (z.B. Lehrbeauftragte aus der Industrie, Förderung von Entrepreneurship-Kompetenzen, praxisnahe Projekte im Curriculum).

Ergebnisse des Qualitätsmanagements

Akkreditierungen

Im Berichtszeitraum wurden folgende Akkreditierungsverfahren an der Hochschule durchgeführt (die Verlinkung führt zum Akkreditierungsbericht):

Betriebswirtschaft (B.Sc.)ReakkreditierungSoSe 2023Eine formale Auflage zur Modularisierung sowie eine Auflage zur Darstellung der Qualifikationsziele
Energiewirtschaft und Management (B.Sc.)ReakkreditierungSoSe 2023Eine Auflage zur Zusammensetzung des Fachbeirats sowie eine Auflage zur Darstellung der Qualifikationsziele
Betriebswirtschaft und Management (M.Sc.)ReakkreditierungSoSe 2023Eine formale Auflage zur Modularisierung sowie eine Auflage zur Darstellung der Qualifikationsziele
Digital Business and Management (M.Sc.)ReakkreditierungSoSe 2023Eine Auflage zur Darstellung der Qualifikationsziele
Digital Energy and Business (M.Sc.)ReakkreditierungSoSe 2023Eine formale Auflage zur Modularisierung, eine Auflage zur Darstellung der Qualifikationsziele sowie eine Auflage zur Zusammensetzung des Fachbeirats
Life Science Innovation (M.Sc.)KonzeptauditierungSoSe 2023Auflagen zum Diploma Supplement, zur Modularisierung, zum Thema Mobilität und englischsprachige Dokumente sowie eine Auflage zu den Qualifikationszielen
Life Science Engineering (M.Eng.)KonzeptauditierungSoSe 2023Auflagen zum Diploma Supplement, zur Modularisierung, zum Thema Mobilität und englischsprachige Dokumente sowie eine Auflage zu den Qualifikationszielen
Impact Innovation and Business Development (MBA)KonzeptauditierungSoSe 2023Eine Auflage zur Festlegung der Zugangsvoraussetzungen sowie eine Auflage zur Modularisierung
Systems Engineering (M.Eng.)Change-AuditierungWS 22/23Keine Auflagen

 

Evaluationsergebnisse

Die Lehrveranstaltungsevaluation im Berichtszeitraum zeigt, dass die Zufriedenheit mit der Lehrveranstaltung und der Lehrperson konstant auf einem gutem Niveau bewertet wird. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Auswertung aus dem Evaluationsbericht auf Hochschulebene zu folgender, zentraler Fragestellung: „Insgesamt bewerte ich die Vorlesung mit der (Schul-)Note ...“.

Evaluationsergebnisse von Lehrveranstaltungen aus Weiterbildungsstudiengängen sind hier aufgrund einer anderen Fragebogengestaltung nicht berücksichtigt. Nicht berücksichtigt sind darüber hinaus Evaluationsergebnisse aus Praktika, Projekten und Seminaren. 

 

Studienjahr 2022/23

WS 22/23SoSe 23
Anzahl Rückmeldungen1.6221.404
Mittelwert2,11,9
Note 131%38,7%
Note 242,4%39,6%
Note 318,1%13,8%
Note 45,9%5,9%
Note 52,6%1,9%

Die Befragungsergebnisse der Studiengangsabschlussbefragung werden in der Regel einmal jährlich gepoolt und den Studiengängen zur Verfügung gestellt. Die Evaluation im Berichtszeitraum hat gezeigt, dass die Studierenden weiterhin sehr zufrieden mit ihren jeweiligen Studiengängen sind. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Auswertung auf Hochschulebene zu folgender, zentraler Fragestellung: „Wie zufrieden waren Sie (alles in allem) mit Ihrem Studium an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen?“

 

Letzter Berichtszeitraum

Studienjahr 2021/22

Aktueller Berichtszeitraum

Studienjahr 2022/23

Anzahl Rückmeldungen13081
Mittelwert1,81,8
Sehr zufrieden38,5%42%
46,9%42%
11,5%12,3%
3,1%3,7%
Völlig unzufrieden0,9%0%

Die Alumni-Befragung wird über das Institut für angewandte Statistik im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts durchgeführt (KOAB). Der hohe Nutzen der KOAB-Befragung ergibt sich vor allem aus der Möglichkeit, die Ergebnisse eines Studienganges im Spiegel relevanter Vergleichswerte betrachten zu können: an der Befragung nimmt die Hochschule zusammen mit bundesweit über 70 weiteren Hochschulen teil.

Die Befragung fand von Oktober 2022 bis Februar 2023 statt. Befragt wurde der Prüfungsjahrgang 2020/2021. Insgesamt nahmen 286 Absolventinnen und Absolventen unserer Hochschule an der Befragung teil (Rücklaufquote 37%). Im deutschlandweiten Vergleich mit anderen HAWen liegt insgesamt betrachtet eine vergleichbare oder teilweise signifikant bessere Beurteilung der Absolventinnen und Absolventen vor.

Die nachfolgende Grafik zeigt, wie zufrieden Studierende aus heutiger Sicht mit Ihrem Studium an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sind (Vergleichswert: bundesweiter Durchschnitt FHs).

Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems

Studium und Lehre

Zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems der Hochschule wurden im Rahmen des Qualitätsberichts Hochschule neue Maßnahmen festgelegt:

Systemreakkreditierung

Im QM-Board wurde festgelegt, Empfehlungen der Gutachtergruppe aus der Systemreakkreditierung aufzugreifen und die entsprechenden Prozesse an der Hochschule anzupassen: 

- Prozesse der internen Auditierung

- Einbindung der hochschulexternen Gutachter

- Verantwortlichkeiten bei der Change-Auditierung

Prozess „Satzung veröffentlichen“

Der Prozess soll über die Prozessmanagementsoftware der Hochschule in einen digitalen Workflow überführt werden.

Neuer Prozess „Zulassungssatzungen einführen/ändern“

Der neue Prozess soll über die Prozessmanagementsoftware der Hochschule veröffentlicht werden.

Konzeptauditierung für neue Studiengänge

Über zwei neue Aktivitäten soll der Prozess verbessert werden: (virtuelle) Begehung des Hochschulstandortes/der Labore sowie Teilnahme eines Dekanatsmitglieds an der Gutachtersitzung.

Beschwerdemanagement

Die Zielsetzungen des Beschwerdemanagement-Prozesses sollen im QM-Board erörtert werden.

Ausblick

Neue Studienakkreditierungsverordnung

Bereits mit Inkrafttreten der Musterrechtsverordnung im Jahr 2017 war eine Evaluation der Verordnung vorgesehen. Dies wird voraussichtlich 2024 zur Verabschiedung einer neuen Musterrechtsverordnung führen. Anschließend erfolgt eine Umsetzung in den einzelnen Bundesländern, so dass 2025 mit einer neuen Studienakkreditierungsverordnung (StAkkrVO) gerechnet werden kann. Die StAkkrVO regelt sowohl die Akkreditierung von Studiengängen als auch die Systemakkreditierung von Hochschulen. Vor diesem Hintergrund können mit der neuen Verordnung Anpassungen am QM-System der Hochschule und den internen Akkreditierungsverfahren notwendig sein. 

Neues Evaluationsinstrument

Im Sommersemester 2024 fand eine Pilotdurchführung der Befragung von Studienbewerber:innen statt, die den Studienplatz an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen nicht in Anspruch nahmen. Das Befragungsinstrument ist bereits in der QM-Satzung verankert und wird ab dem Wintersemester 2024/25 verstetigt. 

Änderungen Q-Bericht Studiengang

Im Zuge der Weiterentwicklung des QM-Systems der Hochschule wird der Q-Bericht Studiengang in Zukunft alle zwei Jahre erstellt. Der nächste Q-Bericht Studiengang wird bis zum 31.12.2025 erstellt und umfasst die beiden Studienjahre 2023/24 und 2024/25.

DigiHub 2.0

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist neben der IHK Reutlingen, Hochschule Reutlingen, dem Landratsamt Zollernalbkreis und den Städten Albstadt und Reutlingen Teil des Konsortium Digital Hub Neckar-Alb und Sigmaringen. Zentrale Ziele des Hubs sind, die regionale Innovationskraft zu stärken und den Wissenstransfer zu Zukunftstechnologien zu erhöhen. Die Angebote reichen dabei von Informationsveranstaltungen über Workshops und Netzwerken bis hin zu Zertifikatslehrgängen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen IT-Sicherheit, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation. Der Digital Hub Neckar-Alb und Sigmaringen hat in 2023 vom Land eine weitere Förderung erhalten und das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung übernimmt für diese Förderphase die Koordination an unserer Hochschule.

Neue kurzformatige Weiterbildungsangebote

Aktuell finden Abstimmungen mit Fakultäten an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen statt, mit dem Ziel weitere Anknüpfungspunkte für die wissenschaftliche Weiterbildung zu eruieren. Es wird angestrebt, einzelne Pilotmodule in der Weiterbildung anzubieten.