Kompetenzzentrum Master Industrie 4.0
Was ist das neue Kompetenzzentrum "Master Industrie 4.0"?
Das Kompetenzzentrum Master Industrie 4.0 stellt ein neues, fachübergreifendes Masterkonzept dar: Studierende der vier Masterstudiengänge Maschinenbau (Rechnerunterstützte Produkterstellung), Systems Engineering (Informatik), Textil- und Bekleidungsmanagement sowie Wirtschaftsingenieurwesen (Produktionsmanagement) können seit dem Wintersemester 2016/2017 im Rahmen ihres Studiums aus einer Palette von Lehrangeboten rund um das Thema „Industrie 4.0“ wählen. Damit kann das reguläre, allgemeinbildende Masterstudium um eine Industrie 4.0-Komponente ergänzt werden. Ziel ist, die Studierenden mit einem interdisziplinären Angebot frühzeitig auf die Anforderungen in einem von Industrie 4.0 geprägten Arbeitsumfeld vorzubereiten und ihnen dadurch optimale berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Vorteile des interdisziplinären Master Studienangebotes
+ Schnittstellenkompetenz durch fachübergreifendes Wissen aus Technik, Wirtschaft und IT | + Optimale Vorbereitung auf zukünftige Arbeitsfelder der deutschen Wirtschaft | + Individuelle Schwerpunktsetzung je nach Studiengang und Interesse |
Die Grundpfeiler des Masterkonzepts
Den Grundpfeiler des ergänzenden, interdisziplinären Masterkonzepts bildet eine einführende Ringvorlesung zum Thema Industrie 4.0. Lehrende aller beteiligten Studiengänge halten dabei im Wechsel eine fachbezogene Einführung in die Materie. Des Weiteren stehen Wahlpflichtmodule bzw. Projekte zur Wahl, die von jeweils mindestens zwei Studiengängen konzipiert und durchgeführt werden.
Verschiedene Anwendungsgebiete
Die Anwendungsgebiete in den einzelnen Studiengängen unterscheiden sich je nach Fachgebiet: Angehende Produktionsmanager mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund experimentieren mit vernetzten Produktionsprozessen an einer hochmodernen Fertigungsanlage, die sich als Experimentierfeld für vielfältige Produktionsszenarien anbietet. Im Maschinenbau entsteht eine intelligente, selbstständig agierende Fertigungszelle (agentenbasiert) mit Bearbeitungszentren und Robotern, die später von einem autonomen Flurförderfahrzeug bedient werden soll. Die Informatik liefert das Know-How, um die einzelnen Prozessabschnitte miteinander zu vernetzen und sicher zu konzipieren. Die Studierenden des Textil- und Bekleidungsmanagements nehmen unter anderem die hochautomatisierte Fertigung von individuellen Produktionen (Losgröße 1) im Rahmen von Serienfertigungen unter die Lupe.
Die Masterstudierenden aller vier Studiengänge lernen so im Industrie 4.0-Umfeld zu agieren und dürfen ihr Wissen in Kooperationsprojekten mit der Wirtschaft anwenden. Je nach persönlicher Schwerpunktsetzung können die Studierenden die Industrie 4.0-Komponenten dabei flexibel und individuell miteinander kombinieren.
Industrie 4.0
Durch das World Wide Web getrieben, rücken reale und virtuelle Welt immer weiter zusammen. Automobil, Maschinenbau, Energieversorgung, Finanzdienste, Logistik oder Verwaltung – keine Branche funktioniert heute ohne vernetzte Rechnersysteme. Bislang noch auf einzelne Bereiche beschränkt, werden im nächsten Schritt der sogenannten vierten industriellen Revolution, kurz Industrie 4.0, Prozesse ganzheitlich gestaltet und ganze Branchen digitalisiert und vernetzt.
Was genau versteht man unter Industrie 4.0? Das Idealbild der Industrie 4.0 ist eine „Intelligente Fabrik“, in der eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich wird: Produkte, die mit der Produktionsanlage kommunizieren, Produktionsanlagen, die selbstständig Bauteile nachbestellen, Maschinen, die sich eigenständig koordinieren. Über die "intelligente Fabrik" hinaus können Produktions- und Logistikprozesse unternehmensübergreifend vernetzt werden. Industrie 4.0 ist damit weit mehr als eine weitere Optimierungsstufe im Produktionsablauf. Es stellt eine grundlegende Neugestaltung der Industrie- und Arbeitswelt in Aussicht und revolutioniert den uns bekannten Arbeitsmarkt.
Das Bundesministerium für Energie und Wirtschaft (BMWi) sieht darin eine „zentrale gesellschaftliche und politische Gestaltungsaufgabe“. Damit die vierte industrielle Revolution gelingt, müssen jedoch noch einige Herausforderungen gemeistert werden: Fragen zu einheitlichen Normen und Standards, IT-Sicherheit und Datenschutz müssen ebenso diskutiert werden wie die Qualifizierung von Fachkräften, die in einer digitalisierten Wirtschaft erforderlich sind.
Für das Gelingen von Industrie 4.0 sind neben fachlichen Qualifikationen aus den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft vor allem interdisziplinäre Kompetenzen gefragt. Denn wenn Produkte mit Maschinen „kommunizieren“, muss der Produktverantwortliche diese Sprache ebenso beherrschen, wie die IT-Fachkräfte mit den grundlegenden Produkteigenschaften vertraut sein müssen.
Zu den einzelnen Studiengängen
-
3 Semester Campus Albstadt
Master Maschinenbau
Rechnerunterstützte Produkterstellung
Maschinenbau VR
Digitaler Maschinenbau
Digitale Konstruktion -
3 Semester Campus Albstadt
Systems Engineering
Ingenieur
Systemlösungen
Software
Mechanik
Elektronik
Praxisnah
Fächerübergreifend
Systemtechnik
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Konfigurationsmanagement
Softwareentwicklung
Internet
Kommunikationstechnik
Gerätetechnik
Fahrzeugbau
E-Mobilität
Automatisierung
Medizintechnik
Industrie
Handel
Verkehr
Logistik
E-Business
Industrie 4.0
Datenschutz
Advanced Computing
IT-Sicherheit
IT Security
Eingebettete Systeme
Virtuelle Modellierung
Cyber Physical Systems
Theoretische Informatik
Künstliche Intelligenz
Internet der Dinge
Big Data
Incident Response
Malware Defense
IT System
Internet
Digitalisierung
Software-Architektur
Netzwerk
Algorithmik
Datenbanken
Betriebssysteme
Datenstrukturen
Informatik
Web -
3 Semester Campus Albstadt
Stichworte:
3D
Architektur
Bekleidung
Bekleidungsmaschinen
Bekleidungssektor
Benchmark
CAD
Circular economy
Design
Digitale Produktentwicklung
Digitalisierung
Downcyling
E-Business
Endprodukte
Engineering
Entwicklung
Fair Fashion
Fair-trade
Fashion
Fast Fashion
Forschung
Funktionalisierung
Gestaltung
Globalisierung
Handel
Herstellung
Industrie 4.0
Ingenieur*in
Innovation
Kleben
Kollektion
Konfektion
Konstruktion
Kreislaufwirtschaft
Management
Marketing
Marktforschung
Material
Materialtechnologie
Mode
Modebranche
Modehandel
Nachhaltigkeit
Nähen
Nähmaschine
Ökologie
Outdoor
Produktentwicklung
Projekte
Projektmanagement
Prozessentwicklung
Qualitätsmanagement
Quality Management
Recycling
Rendering
Retail
Schnittkonstruktion
Schnitttechnik
Schweißen
Simulation
Slow Fashion
Smart Textiles
Stoff
Stricken
Strickmaschine
Supply Chain
Sustainability
Textil
Textilbranche
Textile Fertigung
Textile Produktion
Textilindustrie
Textilmaschine
Upycling
Visualisierung -
3 Semester Campus Albstadt
Wirtschaftsingenieurwesen Studium (M. Sc.)
Studium Wirtschaftsingenieur
Studium WirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieur Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor
Wirtschaftsingenieur Master
Wirtschaftsingenieurwesen MasterHochschule Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaft und Technik studieren
Wirtschaft, Technik und IT studieren
Studium Wirtschaft und TechnikProduktionsmanagement
Master ProduktionsmanagementDoppelabschluss Bachelor
Doppelabschluss Master
Doppelbachelorprogramm Wirtschaftsingenieurwesen
Doppelmasterprogramm WirtschaftsingenieurwesenDigitale Wirtschaft studieren
Digitale Produktion studieren
Digitalisierung ProduktionEnergie und Smart Materials
Digitale Wirtschaft und IT
Produktionstechnik und ManagementVertiefung Energie und Smart Materials
Vertiefung Digitale Wirtschaft und IT
Vertiefung Produktionstechnik und ManagementWirtschaftsingenieurwesen Studieninhalte
Stichworte:
Marketing
Digitales Marketing
Digital Marketing
Digitale Kommunikation
Digital Communication
Marketing-Mix
B2B
Investitionsgüter
Marktorientierte Unternehmensführung
Personalführung
Mitarbeiterführung
Ethik
Elektromobilität
Programmiersprachen
Marktorientierung
Python
Programmierung
Machine Learning
Big Data
Data Science
Technik
Wirtschaft
IT
BWL
Management
Industrie 4.0
Digitalisierung
Digitale Produktion
Digitale Wirtschaft
Energie
Erneuerbare Energien
Umwelt
Nachhaltigkeit
sustainability
Mobilität
mobility
Advanced Materials
Smart materials
Innovation
Internationalität
Projektarbeiten
Praxisnähe
Entrepreneurship
Projektmanagement
Grundlagenprogrammierung
Datenbanken
Produktionssteuerung und Planung
Informations- und Kommunikationstechnologien
Produktionssimulation
Consulting
Doppelmaster
Digital Production Management
Data Engineering & Consulting
Berufsqualifizierende Zusatzzertifikate
Zusatzzertifikate