Impact Innovation and Business Development (MBA)

Innovation trifft auf Nachhaltigkeit – werde Teil einer Bewegung!

Dieser Studiengang befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationsentscheidungen im Bereich von Produkten, Services und Geschäftsmodellen auf Gesellschaft und Umwelt und zeigt auf, wie positive Beiträge in einer nachhaltigen Unternehmensführung erreicht werden können.

Zentrales inhaltliches Element und Fundierung ist die Ausrichtung an den Sustainable Development Goals (SDGs), der Circular Economy und Nachhaltigkeitsinnovationen mit positiven Auswirkungen (net positive Impact) auf Wirtschaft, Planet und Gesellschaft. Er zielt auf ein neues Verständnis („Doing Good“) von Entscheidungsträgern in der Entwicklung von Produkten, Services und Geschäftsmodellen unter Berücksichtigung einer veränderten Bedeutung von Klimaschutz, Biodiversität und Inklusiver Wirtschaft.

Unsere Leitfragen:

•             Wie können nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickelt und vermarktet werden?

•             Wie lassen sich das Bewusstsein für Umwelt und gesellschaftliche Verantwortung mit Unternehmenserfolg verbinden?

•             Wie können wichtige Entscheidungen in komplexen Systemen und unter Unsicherheit verantwortungsvoll mit positivem Impact getroffen werden?

Dieser Studiengang bildet die Führungskräfte der nachhaltigen Wirtschaft von morgen aus. Er verbindet eine herausragende Managementausbildung mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen Nachhaltigkeitsinnovation, Business Development und Responsible Leadership. Die entsprechende Persönlichkeitsentwicklung (Entrepreneurial Mind-Set) als integratives Element und Schaffung von „Raum“ für die Entwicklung sozialer Kompetenzen erfüllt die Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Sustainable Development Goals

Sustainable development is the development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.

Gro Harlem Brundtland („Our Common Future“ by the World Commission on Environment and Development)

Innovation und Nachhaltigkeit – Gestaltung einer besseren Zukunft

Zentrale Aufgabe unserer Zeit

Das Studium ist aufgegliedert in 5 Qualifizierungsschwerpunkten. In den Kernmodulen werden die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Die Kompetenzmodule bilden die wesentlichen Wissensbausteine zum Schwerpunkt des Studiengangs in Nachhaltigkeitsinnovationen und Innovationsmanagement. In den Projektmodulen erfolgt die praktische Erprobung im Unternehmen und in interaktiven Team-Sessions. Im Schwerpunkt Smart Skills erfolgt die Qualifizierung der Führungskräfte im Bereich Responsible Leadership und Change Management. Im abschließenden Wahlmodul besteht die Möglichkeit sich im gesamten Portfolio der Hochschule zu ökologischen, normativen und technischen Nachhaltigkeitsthemen zu bedienen.

Inhalte des Studiums

Das Studium umfasst insgesamt 14 Module (Gesamt 90 ECTS) mit 58 Trainingstagen (Kontaktzeit: Remote und Präsenz). Die Module mit 3 ECTS umfassen 3 Remote Sessions a 3h und 2 Tage in Präsenz. Die Module mit 6 ECTS umfassen 6 Remote Sessions a 3h und 2 Tage in Präsenz. 

 

Das Studium beginnt mit einer Präsenzphase zur Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis (Innovation Essentials) und dem gegenseitigen Kennenlernen (Community Building, Peer Group Learning) durch Team-Sessions zu Grundlagen im Innovationsmanagement, aktuellen Herausforderungen und Trends im Sustainable Business und Growth Mind-Set. Es schließen sich die Module Agile Methoden & Design und Sustainable Business Modeling an. Das Modul Project Lab (Entrepreneurship Lab/Corporate Lab) wird als integratives Modul über ein Semester im jeweiligen Unternehmen bzw. Start-up parallel zur beruflichen Tätigkeit durchgeführt. Die reinen Kompetenzmodule werden sequentiell organisiert, d.h. die Studierenden befassen sich jeweils mit einem Themenschwerpunkt über 6-8 Wochen, schließen diesen mit einer Prüfung ab und beginnen in der darauffolgenden Woche mit dem nächsten Modul. Pro Semester sind max. vier Module (3 bzw. 6 ECTS Module) geplant.

 

Das pädagogisch-didaktische Konzept berücksichtigt die ausgeprägte Anforderung an Komplexität der Themenschwerpunkte Nachhaltigkeitsinnovation, Transformation und Führung durch folgende Aktivitäten:

  • Fokus auf „Real World Examples” (projektbasiertes Lernen/Lehren, Challenges)
  • Interaktive/partizipative Lehr-/Lernmethoden (Gruppendiskussionen, Role-Play Excercises, Diskussionen mit Subject Matter Experts, Exkursionen)
  • System Thinking – ganzheitliche Betrachtung und Einbettung von Nachhaltigkeitsinnovation in systemische, transdisziplinäre Perspektive (Planet & Mensch)
  • Entrepreneurial Mind-Set, problem-orientiert, kritisches Denken und Handeln unter Unsicherheit
  • Positive Technologieperspektive (Erneuerbare Energie, 5R – Recycle, Reuse, Rebuild, Refurbish, Rent, sustainable packaging), Einsatz von Simulationen, Gamification, Interaktive Tools (Virtual Board Games)

Inhalte der einzelnen Module

Die Einführungswoche ist eine dreitägige Veranstaltung, die am Semesterstart stattfindet. Sie bietet eine integrative Gesamtschau der unter Entrepreneurship, Innovation- und Nachhaltigkeitsaspekten für Unternehmen (und sonstige Organisationen) relevanten Aspekte. Die Dozenten und Praxispartner stellen sich vor und die Proposals werden präsentiert. Eine hervorragende Gelegenheit sich zu vernetzen und kennenzulernen. Ihre Lerninhalte: Nachhaltiges Unternehmertum, Handeln unter Unsicherheit/Effectuation, Entrepreneurial Method, Aufbau von Netzwerk und Community.

In diesem Modul erhalten Sie umfangreiche Methodenkenntnisse und Erprobungen die einschlägigen Tools und Kreativitätstechniken im Kontext von Unternehmen und Start-ups. Sie lernen Innovations- und Kreativitätsprozesse verantwortlich zu initiieren und zu leiten, um daraus Ansatzpunkte für neue Produkte, Lösungen und Marktchancen zu erarbeiten. Ihre Lerninhalte: Design Thinking, Scrum, Business Planning, Lean Start-up, innovative Wachstumspfade; weitere Anwendungsorientierte Ansätze und Prozesse zu unternehmerischem Wachstum, Problemlösungsmethoden

Die Projektarbeit greift Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis auf. Die systematische und fundierte Lösung dieser Problemstellungen erfolgt auf Basis wissenschaftlicher Modelle und Theorien. Die Projektarbeit erfolgt eigenständig im Unternehmen bzw. Start-up oder an einem eigenen Projektvorhaben. Jedes Projekt wird zusätzlich von einem Coach begleitet. Ihre Lerninhalte: Innovative Methoden zur Lösung von „wicked problems“ in der Praxis, Projektmanagement, Innovation Accounting, Projektkommunikation.

Die Studierenden lernen einschlägige Theorien und Geschäftsmodell-Templates unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals und rechtlichen Rahmen einzusetzen. Sie lernen wie mit Hilfe von Umweltdaten und dem Ergebnis einer Wesentlichkeitsanalyse ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickelt und seine Konsistenz geprüft wird. Sie verstehen unterschiedliche Geschäftsmodelloptionen auch unter Berücksichtigung einer globalen Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Lerninhalte: Sustainable Business Models, Werkzeuge und Strategien für Sustainable Business Model Innovation, Sustainable Management in der Praxis

Dieses Modul vermittelt den Studierenden das wie und warum eines Integrativen Risikomanagements. Denn Risiken zu managen und Chancen zu nutzen, ist für Organisationen schon aus betriebswirtschaftlicher Perspektive überlebensnotwendig. Regulatorische Vorgaben, gesetzliche und branchenspezifische Standards, aber auch Aktionäre, Investoren, und Mitarbeiter erhöhen daher den Druck auf Unternehmen zur Einführung eines Risikomanagements als Gesamtsystem. Lerninhalte: Finanzmarktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement, Behavioural Finance & Sustainability, Nachhaltigkeitsratings und Nachhaltigkeitsberichte, Grundlegende Konzepte des Sustainability Position/Performance Reporting, Messung von Corporate sustainability performance

Die Studierenden lernen die technologischen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf Innovationen kennen und verstehen die Wertschöpfung, die aus Innovationsprozessen erfolgt. Sie haben umfassendes und spezialisiertes Wissen und Gesamtverständnis nach neuestem Kenntnisstand über Bedeutung, Voraussetzungen, Ausprägungen, Entwicklungen, Indikatoren und (Erfolgs-) Faktoren von Innovation und Disruption sowie Innovationsschutz. Sie kennen verschiedene Kreativitäts -und Innovationstools sowie die Basisfaktoren für erfolgreiche Innovationsarbeit. Ihre Lerninhalte: Strategische Elemente von Innovation und Disruption in Startups/Scaleups, Analyse von Innovationszyklen und Entwicklung einer Innovationsstrategie, Positionierung und Innovation, Phasenmodelle des Innovationsprozesses (u.a. Stage-Gate-Modell, Design Thinking, Lean Startup, Double Diamond, Open Innovation)

In diesem Modul erhalten die Studierenden umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf neuestem Erkenntnisstand zur Veränderung von Organisationen. In diesem Modul erhalten die Studierenden umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf neuestem Erkenntnisstand zur Veränderung von Organisationen. Sie verstehen die Relevanz empathischer Führung und den erfolgreichen Umgang mit Teamkonflikten. Sie erhalten vertieftes Verständnis über Funktion und Wirkungsweise von Unternehmenskultur und Mind-Set der MitarbeiterInnen. Sie erhalten umfassendes und detailliertes Wissen über die Initiierung von Veränderungsprozesse und praxiserprobte Modelle zur Mitarbeiterführung während eines Change-Prozess. Ihre Lerninhalte: Einblick in verschiedene Führungsstile zum Aufbau einer sinnstiftenden Unternehmenskultur, Wissenschaftliche Konzepte zur erfolgreichen Durchführung von Veränderungsinitiativen, Beispiele, Erfolgsfaktoren, Best-Practice Beispiele von erfolgreichen Change-Prozessen

Die Studierenden können mit Abschluss des Moduls vielgestaltige und interdependente Praxisherausforderungen der Entwicklung und des Wachstums von Start-up Projekten und deren Wachstumsschmerzen unter Anwendung angemessener Methoden vorausschauend, umsichtig und strukturiert lösen. Ihre Lerninhalte: Planung und Gestaltung eines Gründungsvorhabens, angewandte Geschäftsmodellierung, Entwicklung Pitch Deck/Use Case, Scaling/Wachstum, Finanzplanung, Sustainable Entrepreneurship.

Die Studierenden kennen und verstehen die Spezifika verschiedener Entwicklungs-, Wachstums- und Skalierungsoptionen für nachhaltige Geschäftsmodelle. Sie kennen die Anforderungen an umwelt- und sozialverträgliche Gestaltung des Marketing Mix und richten das Marketing an der gesamten Wertschöpfungskette und berücksichtigen die Folgen für das Ökosystem. Ihre Lerninhalte: Sustainable Marketing, Digitale Kommunikation, Start-up vs Scale-up, Wachstumszyklen, Vertriebsstrategien, Northstar Metrics.

Die Studierenden analysieren zentrale Strategien und Dokumente zur nachhaltigen Entwicklung und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf internationaler und nationaler Ebene und erkennen die Bedeutung ethischer Fragen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung. Sie haben vertieftes Verständnis über Funktion und Wirkungsweise von Werten und Prinzipien eines Unternehmens im Kontext einer gelebten Unternehmensethik. Ihre Lerninhalte: Purpose, Vision, Mission und Wertebasierte Führung, strategische Philanthropie für Startups/Scaleups, „Licence to Operate“, Authentizität und Glaubwürdigkeit, Reputation als Leitwährung.

Die Studierenden erwerben in diesem Modul vertieftes und spezielles methodisches Wissen zur Erarbeitung eigener empirischen Studien. Sie lernen den sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess und ausgewählte Forschungsmethoden für den praktischen Einsatz kennen. Ihre Lerninhalte: Forschungsfrage, Hypothesenformulierung, Methoden der qualitativen und quantitativen Datenerhebung, Verfahren zur Datenanalyse, Modellentwicklung.

Erstellung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit aus den Themengebieten Innovation, Sustainable Entrepreneurship, Business Development. Analyse von komplexen Sachverhalte, Entwicklung von Lösungsansätze auf der Basis wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse. Ihre Lerninhalte: Kritische Analyse von Beiträgen aus Wissenschaft und Management, Scientific Writing, Thesenformulierung und testen von Annahmen, Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Zielgruppen und Nutzen

An wen richtet sich der Studiengang?

Für den Master in Impact Innovation and Business Development suchen wir AbsolventInnen mit einem Bachelorabschluss in einem Studienfach mit Wirtschaftsbezug sowie AbsolventInnen von naturwissenschaftlichen und technischen Studienzweigen, die einen entsprechenden Bezug zum Thema Innovation, Business Development, Entrepreneurship und Sustainability durch ihre Wahlfächer, Abschlussarbeiten oder durch umfassende praktische Erfahrung nachweisen können.

Herausforderungen

•    Die richtigen Ideen für eine nachhaltige Entwicklung finden
•    Das "beste" Geschäftsmodell identifizieren
•    Kunden gewinnen und neue Talente rekrutieren
•    Attraktiv für Investoren sein (Net-Positiv Investment)

Nutzen des Studiums

•    Entwicklung kreativer und zielgerichteter Ideen für eine bessere Zukunft
•    Abschätzung der Folgen und Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Planet
•    Erlernen neuer Fähigkeiten und Kompetenzen – Aktions- und Handlungsorientiert
•    Entwicklung von spezifischem Fachwissen rund um Sustainable Innovation

Herausforderungen

•    Unterstützung, Coaching, Förderung von nachhaltigen Start-ups und Nachhaltigkeitsinitiativen 
•    Potenzialanalyse, Wesentlichkeitsanalyse, strategische Prognose, Reporting
•    Bewertung von Ideen, Konzepten, Geschäftsmodellen, Risiken, etc.
•    Management des Projektportfolios 


Nutzen des Studiums

•    Aufbau und Management von Eco- und Multistakeholdersystemen
•    Innovative Methoden kennen und anwenden können
•    Bessere unternehmerische Entscheidungen im Umgang mit Natur, Biodiversität und Zirkularität treffen
•    Upskilling der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen

Herausforderungen

•    Neue Geschäftsfelder aufbauen und etablieren
•    Innovative Produkte und Dienstleistungen einführen 
•    Effizienter Innovationsprozess und erfolgreiche Projektleitung 
•    Nachhaltige Geschäftsmodelle, Neues Arbeiten/Neues Lernen

Nutzen des Studiums

•    Werkzeuge und Tools zur nachhaltigen Geschäftsmodellentwicklung (SDGs, Circulare Economy)
•    Erlernen neuer Fähigkeiten und Kompetenzen für Sustainable Marketing und Wachstum
•    Entwicklung von spezifischem Fachwissen rund um Sustainable Innovation
•    Erfolgreiche Transformation und erfolgreiches Projektmanagement

Herausforderungen

•    Agile Methoden anwenden
•    Innovationsprozesse beschleunigen
•    ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitsreporting erfüllen
•    Projektmanagement optimieren
•    Nachhaltige Veränderungen bewirken

Nutzen des Studiums

•    Innovative Werkzeuge und Tools zur nachhaltigen Geschäftsmodellentwicklung beherrschen
•    Nachhaltigkeitsanforderungen kennen und erfolgreich adressieren
•    Entwicklung von spezifischem Fachwissen rund um Sustainable Innovation
•    High Performance Teams erfolgreich managen
 

Herausforderungen

•    Verständnis für unterschiedliche Geschäftsumgebungen
•    Koordinierung der relevanten Stakeholder
•    Effiziente Projektleitung
•    Management von Projektrisiken
•    Veränderungen bewirken


Nutzen des Studiums

•    Entwicklung von analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz: Responsible Leadership
•    Inspirieren, gestalten und andere mit ins Boot holen 
•    Resilienz: an sich selbst zu glauben und sich weiterzuentwickeln
•    Entscheidungen im Umgang mit Unsicherheit, Mehrdeutigkeit und Risiko treffen
 

Zulassungsvoraussetzungen

Akademische und berufliche Voraussetzungen

Akademische Voraussetzungen
Sie müssen einen ersten anerkannten Studienanschluss einer beliebigen Fachrichtung nachweisen. Vornehmlich suchen wir für dieses Programm AbsolventInnen mit einem Bachelorabschluss in einem Studienfach mit Wirtschaftsbezug sowie AbsolventInnen von naturwissenschaftlichen und technischen Studienzweigen, die einen entsprechenden Bezug zu den Bereichen Entwicklung, Innovation, Business Development, Entrepreneurship haben.

Arbeitserfahrung
Sie müssen mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Studienabschluss nachweisen. Von besonderem Interesse sind uns erste Erfahrungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Innovation, Business Development, Entrepreneurship. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch mit weniger Erfahrung zugelassen werden. Bitte wenden Sie sich herzu an die zuständige Studienberaterin.

Persönliche Qualitäten
Sie sollten Management- und Führungspotenzial haben, exzellente zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten besitzen und einen hohen Grad an persönlicher Reife und Motivation erfüllen. Weiterhin sollten Sie in der Lage sein, zum gemeinsamen Lernprozess in multidisziplinären Teams beizutragen.

Sprachliche Voraussetzungen
Englischkenntnisse

Bewerber*innen müssen ihre Englischkenntnisse (fortgeschrittene Kenntnisse) in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:

  • TOEFL iBT & Home Edition: mind. 85 (mind. 22 im schriftlichen Teil und 20 in allen anderen Kompetenzbereichen)
  • IELTS & IELTS Online: mind. Level 6.0 – Academic Module
  • Duolingo Englisch Test: Gesamtpunktzahl 115 oder höher
  • Pearson PTE Academic: Gesamtpunktzahl 56 oder höher
  • Cambridge: Min. 173 oder Grade B oder höher

Hinweis:
Sollte der Test auch für die Beantragung eines Visums genutzt werden, bitte die Anforderungen der Botschaften prüfen.

Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Sollten Sie nicht in der Lage sein, Ihr Testergebnis zusammen mit Ihren übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informieren Sie uns alternativ bitte über Ihr geplantes Testdatum.

Ausnahmeregelungen
Ein Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllen:
Sie haben Ihre Schulausbildung auf Englisch absolviert (z.B. High School Diploma, IB)
Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben
Englisch ist in Ihrem Unternehmen und in Ihrer aktuellen Position die offizielle Sprache in der täglichen Geschäftskommunikation (mindestens 2 Jahre Erfahrung; wir benötigen eine Bestätigung Ihres Arbeitgebers)

Bewerbungsfrist
Bewerbungsfristen im Detail
Wir akzeptieren Bewerbungen das ganze Jahr. Wir empfehlen Ihnen allerdings, sich so früh wie möglich zu bewerben, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

Wintersemester
Bewerbungsrichtline für Europäer (kein Visum): 15. August 2023
Bewerbungsrichtline für Nicht-Europäer (Visumspflicht): 15. Juli 2023
Bewerberinnen und Bewerber aus Vietnam, China und Indien sollten einen Monat mehr für die Beantragung der entsprechenden Visa einplanen.

Bewerbungsprozess


Schritt 1: Schriftliche Bewerbung
Im Einzelnen sind folgende Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache erforderlich:

  • Aktueller Lebenslauf und 2 Lichtbilder neueren Datums der Bewerberin oder des Bewerbers,
  • Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses inklusive Notenübersicht und Endnote
  • Detaillierter Nachweis einer ausreichenden Berufspraxis
  • Nachweis aller berufsbezogenen Weiterbildungsaktivitäten mit den entsprechenden Leistungsnachweisen,
  • Ein Motivationsschreiben, welches die Bedeutung dieses Studiums für die Karriereplanung des Bewerbers nachvollziehbar zum Ausdruck bringt.
  • Beschreibung (Proposal) des geplanten Projektes (Project Lab), das sich mit der Lösung ein realen Problems im Unternehmen/Start-up befasst (Umfang: 1-2 Seiten, Problemhintergrund, Lösungsansatz, Vorgehensweise, Erwartete Herausforderung, Beitrag für das Unternehmen/Stakeholder bei erfolgreicher Lösung)
  • Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 (IELTS) oder mindestens 85 Punkte (TOEFL) oder äquivalente Ergebnisse anderer Testverfahren (TOEFL, IELTS, etc.). Über Ausnahmen entscheidet die Zulassungskommission.

Sie können gerne zusätzliche Dokumente einreichen, sofern diese Ihre Bewerbung stärken. Gleichzeitig behält sich die Albstadt Sigmaringen University das Recht vor, weitere Informationen und Unterlagen einzufordern, die bei der finalen Entscheidung des Auswahlkomitees behilflich sein können.

Bewerbungen direkt an Albstadt Sigmaringen University, 
Studiendekan: Prof. Dr. Uwe Sachse

 

Schritt 2: Persönliches Interview
Im Anschluss an Ihre Bewerbung findet ein persönliches Interview statt. Dieses dauert ca. 30-45 Minuten und hilft sowohl Ihnen als auch der Albstadt Sigmaringen University zu entscheiden, ob Ihr Profil zum Programm und der neu entstehenden MBA-Klasse passt. Sie erhalten Gelegenheit Ihr geplantes Projekt (Proposal) vorzustellen und sich über das Programm im Detail auszutauschen.

Wenn Sie in Sigmaringen oder der näheren Umgebung wohnhaft sind, findet das Interview an der Hochschule zusammen mit der zuständigen Studienberaterin und einem weiteren Beisitzer statt. Sollten Sie nicht vor Ort sein können, wird das Gespräch per Videokonferenz durchgeführt.

 

Schritt 3: Studienvertrag
Das Admissions Office informiert Sie innerhalb von 10 Werktagen über das Ergebnis des Bewerbungsprozesses. Bei einer Studienplatzzusage erhalten Sie ein Formular zur Studienplatzannahme. Um Ihren Studienplatz zu sichern, senden Sie dieses Formular innerhalb von zwei Wochen unterschrieben an die Albstadt Sigmaringen University zurück. 

Schritt 4: Studierendenvisum
Wenn Sie BürgerIn eines Nicht-EU-Staates sind, müssen Sie ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um Ihr Studium in Deutschland antreten zu können. Um ein dazu notwendiges Einladungsschreiben von der Albstadt Sigmaringen University zu erhalten, müssen Sie folgende Schritte einleiten:

  • Einreichung der unterschriebenen Studienplatzannahme sowie einer Kopie Ihres Passes


Gebühren
Die Studiengebühren werden pro Semester fällig. Die erste Rate ist zu Beginn Ihres Studiums fällig und wird per Banküberweisung gezahlt. Bücher, Reise- und Unterkunftskosten sind nicht in den Studiengebühren inbegriffen.

Gebühren MBA, part-time
Gebühr gesamt: 20.000 Euro
Gebühr pro Semester: 5.000 Euro

Die Studiengebühren werden pro Semester fällig. Die erste Rate ist zu Beginn Ihres Studiums fällig und wird per Banküberweisung bezahlt. Bücher, Reise- und Unterkunftskosten sind nicht in den Studiengebühren inbegriffen.

Gebühren MBA, part-time
Gebühr gesamt: 20.000 Euro
Gebühr pro Semester: 5.000 Euro