Betreutes Selbstlernen
Mathematik für angehende Ingenieure: lernen und verstehen
Lernen und Verstehen sind sehr individuelle Prozesse. Jeder entwickelt im Lauf seines Lebens dabei ganz eigene Strategien. Welche Strategien wirklich erfolgsversprechend sind hängt dabei aber nicht nur von der eigenen Person ab, sondern auch ganz besonders von den Anforderungen, die an die Lernenden gestellt werden. Viele Studienanfänger stellen schon bald nach dem Start ins Studium fest, dass die Anforderungen im Studium anders sind als in der Schule. Bisher gut geeignete Verhaltensweisen und Strategien scheinen dann nicht mehr richtig zu funktionieren.
Aus diesem Grund möchten wir euch einen Raum bieten, in dem ihr eure Lernstrategien überprüfen, anpassen und optimieren könnt.
Angebote der einzelnen Fakultäten
Mathematik-Eingangstest und Betreutes Selbstlernen Mathematik
Du hast festgestellt, dass du größere Lücken in Mathe hast als gedacht? Du weißt nicht, wie du die Grundlagen auffrischen sollst? Wie du dich motivieren sollst? Auch hier stehen wir dir zur Seite mit unserem Angebot „Betreutes Selbstlernen Mathematik". Das Betreute Selbstlernen Mathematik (BSL) unterstützt dich bei deiner selbstständigen Wiederholung der Grundlagen.
Wie funktioniert dieses Angebot?
Voraussetzung für die Teilnahme am BSL ist die Teilnahme am Mathematik-Eingangstest in der 1. Vorlesungswoche. Wurdest du mit deinem Testergebnis in die Gruppe A oder B eingruppiert, kann deine Teilnahme am BSL beginnen.
Wie läuft das BSL ab?
Wir stellen dir wöchentlich, online oder schriftlich, Übungen zur Verfügung. Diese sind in Absprache mit deinen Mathe-Dozenten erstellt worden und helfen dir, Defizite zu erkennen und nachzuarbeiten. Zusätzlich stellen wir dir zahlreiche Lernvideos und weiterführende Literatur zur Verfügung. Das Beste: Deine Übungsblätter werden zeitnah korrigiert und ein Mitarbeiter nimmt sich anschließend Zeit für dich, um mit dir die Aufgaben individuell zu besprechen. Du erhälst also schnell Feedback zu deinem Leitungsniveau und kannst im Einzelgespräch unverstandene Sachverhalte nochmals klären.
Folgende Themen erwarten dich im BSL:
- Brüche, Terme und Gleichungen (Kurzwiederholung des Mathe-Camps)
- Wurzelgleichungen
- Ungleichungen
- Logarithmen
- Differentialrechnung
- Trigonometrie
- Vektoren
Das BSL endet nach acht Wochen – ab diesem Zeitpunkt kannst du mit der richtigen Prüfungsvorbereitung beginnen. Auch hier lassen wir dich aber nicht alleine! Unser Event "Nacht der Mathematik" dient als Startschuss für die Prüfungsvorbereitung.
Mach dich bereit und starte dein individuelles Training nach Themenschwerpunkten und Leistungsstand
Der Übergang in das Hochschulsystem stellt für viele Studierende eine besondere Herausforderung dar. Die Diskrepanz zwischen den mathematischen Kompetenzen der Studierenden und den Anforderungen der Hochschule sind groß. Selbst Studierende aus höheren Semestern weisen häufig große mathematische Defizite der Sekundarstufe I und II auf. Daher wird Studierenden der Fakultät Life Sciences eine individuelle Unterstützungsmaßnahme namens „Betreutes Selbstlernen Mathematik“ angeboten. Dieses findet semesterbegleitend statt und dient insbesondere dazu, mathematische Kenntnisse aufzufrischen und die Abbruchquote vor allem in naturwissenschaftlichen Studiengängen zu senken.
Die Unterstützungsmaßnahme findet als onlinebasiertes Testverfahren statt und gliedert sich in mathematische Themenbereiche der Sekundarstufe I und II. Die Maßnahme richtet sich an Studierende höherer Semester, die prüfungsrelevante mathematische Inhalte gezielt wiederholen und Defizite ausgleichen möchten. Im Rahmen der computerbasierten (Leistungs-)Tests wird das Antwortverhalten der Studierenden zur Steuerung der weiteren Aufgabenwahl verwendet, wodurch eine ökonomische Testdurchführung ermöglicht wird. Dadurch sind die Studierenden in der Lage, in kürzester Zeit ausreichend Informationen zu sammeln, in welchen Bereichen noch Nachholbedarf besteht. Das Ergebnis der Test-Rückmeldung über die individuellen mathematischen Kenntnisse dient somit der persönlichen Lernkontrolle.