Propädeutikum/Einführungswoche AEL
Das Propädeutikum findet für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences als Präsenz-Veranstaltung an der Hochschule statt, ergänzt um die Möglichkeit der Online-Teilnahme, da die meisten Veranstaltungen hybrid angeboten werden. Die vierzehntägige Veranstaltung startet mit asynchronen Angeboten (d. h. diese können Sie zeitunabhängig nutzen), die Ihnen in den ersten zwei Tagen online zur Verfügung gestellt werden (Sie müssen somit noch nicht vor Ort sein). An weiteren 8 Tagen finden synchrone Veranstaltungen (z. B. Live-Vorlesungen und Projekte, Laborbesuche, Informationsveranstaltungen) nach einem festgelegten Stundenplan statt.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und Sie haben die Möglichkeit sich nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen das Programm zusammenzustellen. Sie können die einzelnen aufgeführten Module individuell auswählen. Unser Tipp für Sie: Besuchen Sie alle Module – und melden Sie sich gleich an (Anmeldung siehe bitte unten). Sie lernen spannende Inhalte kennen, bekommen hilfreiche Tipps für Ihr Studium und können bereits Kontakte zu Ihren Kommilitoninnen/Kommilitonen und Dozentinnen/Dozenten knüpfen.
Wir freuen uns, Sie zum Propädeutikum begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen guten Start an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Mit besten Grüßen
Prof.in Dr. Carola Pickhardt
P.S.: Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studienstart und zum Studium von der studentischen Abteilung (Studentische Abteilung | Hochschule Albstadt-Sigmaringen (hs-albsig.de)
Pflichtmodule (studiengangsübergreifend)
Inhalt: Begrüßung durch den Dekanin Prof.‘in Dr. Carola Pickhardt und Prodekan Prof. Dr. Andreas Schmid. Wichtige Informationen zur Organisation und zum Ablauf des Studiums sowie des Propädeutikums.
|
Ziel: Sie verfügen über die notwendigen Informationen zum Ablauf eines Studiums an der Fakultät Life Sciences. Der Ablauf des Propädeutikums ist Ihnen bekannt.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences.
|
Dauer: 1 x 60 Minuten |
Veranstaltungsort: Raum 620 wahlweiseMS-Team Propädeutikum, Kanal: Allgemein |
Dozierende: Prof.‘in Dr. Carola Pickhardt, Prof. Dr. Andreas Schmid |
Inhalt: Wichtige Informationen aus dem Studierendensekretariat über z.B. Immatrikulation, Studierendenausweis, Mensakarte (notwendig für alle weiteren Aktivitäten an der Hochschule), Studienverlauf, Studienbescheinigungen, Hochschul-E-Mails.
|
Ziel: Sie verfügen über die notwendigen Informationen zu allen verwaltungsrelevanten Abläufen, die Ihr Studium betreffen.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences.
|
Dauer: 1 x 30 Minuten plus Präsentationsansicht |
Veranstaltungsort: Raum 620 wahlweise MS-Team Propädeutikum (P.) Kanal: Allgemein, Propädeutikums-Plattform (Präsentation: Informationen aus dem Studierendensekretariat) |
Dozierende: Janet Schüle |
Inhalt: Einführung in die IT-Struktur der Hochschule und in das Lernmanagementsystem ILIAS. Das Lernmanagementsystem ILIAS wird hochschulweit von den Studiengängen genutzt, um Lerninhalte zur Verfügung zu stellen. Jeder Studiengang hat einen eigenen Bereich. Studierende können auch selbst Inhalte auf der Lernplattform hinterlegen. Neben der Lernplattform werden weitere nützliche Webtools vorgestellt, die Sie während des Studiums nutzen können.
|
Ziel: Sie können die IT-Angebote der Hochschule nutzen. Darüber hinaus lernen Sie die grundlegenden Funktionen der Lernplattform ILIAS kennen und erfahren, wie Sie die Lernplattform für das eigene Lernen nutzen können.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences.
|
Dauer: 1 x 45 Minuten |
Veranstaltungsort: Raum 620 wahlweise MS-Team Propädeutikum (P.) Kanal: Allgemein |
Dozierende: Dipl.-Ing. (TU) Zsolt Miltenberger |
Inhalt: Allgemeine Informationen zur Bibliothek: Organisatorisches, Ausleihbedingungen, Öffnungszeiten, Aufstellungsprinzip, Dienstleistungen, Benutzungs- und Gebührenordnung, Ansprechpartner. Online-Katalog der Bibliothek: Suchfunktionen, Selbstbedienungsfunktionen, Vormerken, Bestellen von anderen Standorten. Weitere Informationen: Recherchieren im Katalog, Nutzung von e-Medien, Fernleihbestellungen
|
Ziel: Sie kennen die Angebote der Bibliothek und können diese für Ihre Arbeiten erfolgreich nutzen. Sie können einfache themenbezogene Recherchen durchführen.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences.
|
Dauer: 1 x 90 Minuten |
Veranstaltungsort: Raum 978 wahlweise MS-Team Propädeutikum (P.) Kanal: Allgemein |
Dozierende: Diplom-Bibliothekarin Susanne Fuchs |
Wählbare Module (studiengangsübergreifend)
Inhalt: Klar, ein Studium bietet viele Möglichkeiten. Doch was ist, wenn es einfach nicht rund läuft? Nicht immer ist ein Studium die richtige Entscheidung. Vielleicht sind die Inhalte anders als erwartet oder es fehlt einfach der Bezug zur Praxis? Es kann viele Gründe geben, warum ein Studium nicht mehr passt. Doch ein Studienabbruch bedeutet nicht das Ende aller Karrierepläne, im Gegenteil. Eine klassische Lehre im Betrieb kann eine hervorragende Alternative sein.
|
Ziel: Aufzeigen von Unterstützungsangeboten und Beratungshinweisen durch die IHK. |
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
|
Dauer: 2 x 45 Minuten |
Raum: MS-Teams (Link siehe Zeitplan Propädeutikum) oder Gebäude 205 Raum 017/018 Hochschulstandort Albstadt (hybride Veranstaltung) |
Dozierende: Frau Ida Willumeit |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die für den Studienstart notwendigen chemischen Grundkenntnisse erarbeitet und aufgefrischt. Inhalte sind: Periodensystem der Elemente, Atombau, Isotope, Ionen, Salze, homologe Reihe der Alkane, Reaktionsgleichungen, Stoffmenge, molare Masse, stöchiometrisches Rechnen.
|
Ziel: Sie beherrschen die für den Studienstart notwendigen chemischen Grundkenntnisse.
|
Zielgruppe: Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences
|
Dauer: 10 x 45 Minuten |
Raum: Raum und MS-Teams Kanal laut Zeitplan |
Dozierende: Tutorinnen und Tutoren |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die für den Studienstart notwendigen mathematischen Grundkenntnisse erarbeitet und aufgefrischt. Dabei werden Sie an das methodische Arbeiten an der Hochschule herangeführt. Die formalen Inhalte sind: elementare Algebra (Grundrechenarten, Klammerrechnung, binomische Formeln, Bruchrechnung, Proportionen, Prozentrechnung, Potenz- und Wurzelrechnung, Logarithmen, Gleichungen, lineare Gleichungssysteme), Trigonometrie (Winkelmaße, trigonometrische Funktionen, Einheitskreis), Grundlagen der Vektorrechnung (Definition von Vektoren, Vektoraddition, skalare Multiplikation).
|
Ziel: Sie beherrschen die für den Studienstart notwendigen mathematischen Grundkenntnisse und sind daher in der Lage den Mathematik-Eingangstest zum Studienstart souverän zu bestehen. Sie haben gelernt sich mathematische Inhalte selbständig, kompetenz- und verständnisorientiert zu erarbeiten.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences. Die Kenntnisse des Lernstoffes und Methoden aus dem Mathematik-Vorkurs werden für die Veranstaltung „Mathematische Grundlagen und mathematisches Modellieren in den Life Sciences“ vorausgesetzt. Die Teilnahme wird daher dringend empfohlen.
|
Dauer: 15 x 90 Minuten |
Raum: Raum und MS-Teams Kanal laut Zeitplan |
Dozierende: Tutorinnen und Tutoren |
Inhalt: Das Lernmanagementsystem ILIAS wird hochschulweit von den Studiengängen genutzt, um Lerninhalte zur Verfügung zu stellen. Jeder Studiengang hat einen eigenen Bereich. Studierende können auch selbst Inhalte auf der Lernplattform hinterlegen. Neben der Lernplattform werden weitere nützliche Webtools vorgestellt, die Sie während des Studiums nutzen können.
|
Ziel: Sie lernen die grundlegenden Funktionen der Lernplattform kennen und erfahren, wie Sie die Lernplattform für das eigene Lernen nutzen können.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
|
Dauer: individuell |
Selbstlernkurs mit zahlreichen Videotutorials |
Inhalt: In Kleingruppen beantworten Sie Quizfragen rund um die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und haben die Möglichkeit einen Preis zu gewinnen.
|
Ziel: Sie lernen die Hochschule sowie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen und haben viele wichtige Informationen für den Studienalltag gesammelt (z.B. Nutzung der Bibliotheksangebote, Download wichtiger Formulare, Organisation der Hochschule, Prüfungsverlauf im Studium).
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences.
|
Dauer: 1 x 90 Minuten |
Veranstaltungsort: MS-Team Propädeutikum, Kanäle: Team 1 bis Team 5 oder wahlweise Hochschulstandort Sigmaringen (Anton-Günther-Str. 51) Treffpunkt im Foyer (Einteilung erfolgt vorab) |
Dozierende: Prof.‘in Dr. Carola Pickhardt, Melitta Miltenberger |
Inhalt: In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde erhalten Sie alle Informationen rund um das Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG. Nach einer kurzen Vorstellung des Gesetzes wird vor allem darauf eingegangen, wie ein Erst- und Weiterförderungsantrag erstellt werden kann. Ihnen wird erklärt, wer Anspruch auf BAföG hat und wie die Förderung berechnet wird. Außerdem soll darauf eingegangen werden, was bei einem Fachrichtungswechsel zu beachten ist.
|
Ziel: Sie sind über die wichtigen Grundlagen zum BAföG informiert und können eine Antragstellung durchführen.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
|
Dauer: 45 Minuten |
Raum: MS-Teams (Link siehe Zeitplan Propädeutikum) oder Gebäude 205 Raum 017/018 Hochschulstandort Albstadt (hybride Veranstaltung) |
Dozierende: Frau Katrin Bohnet |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die für den Studienstart notwendigen physikalischen Grundkenntnisse erarbeitet und aufgefrischt. Inhalte sind: Rechnen mit physikalischen Größen, gleichförmige und ungleichförmige Bewegung, Kraft, Schwingungen.
|
Ziel: Sie beherrschen die für den Studienstart notwendigen physikalischen Grundkenntnisse.
|
Zielgruppe: Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences.
|
Dauer: 3 x 90 Minuten |
Raum: Raum und MS-Teams Kanal laut Zeitplan |
Dozierende: Tutorinnen und Tutoren |
Inhalt: „Stipendium – auch für dich! Arbeiterkind.de zeigt dir wie“. Du hast gute Chancen auf ein Stipendium und ein Stipendium bringt dir eine ganze Menge. Arbeiterkind.de stellt dir ca. 1500 Stipendienmöglichkeiten vor. Und wir erklären dir, warum sich eine Bewerbung für dich lohnen kann. Nach unseren Erfahrungen ranken sich um keine andere Form der Studienfinanzierung so viele Vorurteile und Fehleinschätzungen. Beispielsweise das Vorurteil: Da werden nur Überflieger/innen mit Einserschnitt aufgenommen! Oder auch: Stipendien sind nur etwas für ganz Bedürftige, davon sollten lieber andere profitieren, die noch weniger Geld haben als ich. Dabei ist die Bedürftigkeit bei den meisten Stiftungen kein Hauptauswahlkriterium.
|
Ziel: Möglichkeiten der Studienfinanzierung (Stipendien) kennenlernen und Informationen zum Bewerbungsablauf und -voraussetzungen mitnehmen.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
|
Dauer: 1 x 90 Minuten |
Raum: MS-Teams (Link siehe Zeitplan Propädeutikum) oder Gebäude 205 Raum 017/018 Hochschulstandort Albstadt (hybride Veranstaltung) |
Dozierende: Frau Cansu Doğan (Stiftung Arbeiterkind) |
Inhalt: Mit dem Eintritt in das Studium beginnt eine neue Lebensphase. In dieser Lebensphase ist der Studierende Unternehmer in eigener Sache. Sie selbst sind für sich verantwortlich und dürfen selbst bestimmen, welche Ziele Sie erreichen möchten. Es kommt auf Sie an, ob das Studium erfolgreich abläuft. Daher ist es wichtig schon zu Beginn des Studiums zu erfahren, welche Veränderungen im Vergleich zum Schulalltag – gerade in Bezug auf das Lernen und Arbeiten – ein Studium mit sich bringt. Auf diese Veränderungen möchten wir Sie in dieser Veranstaltungen gut vorbereiten und Ihnen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihr Studium mit individuell kombinierbaren Techniken und Strategien erfolgreich gestalten und absolvieren werden. In einer Situationsanalyse werden Sie herausarbeiten, welche persönlichen Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Gefahren den Erfolg Ihres Studiums beeinflussen. Die vielfältigen studienbegleitenden Angebote der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Fakultät Life Science werden Ihnen vorgestellt, damit Sie diese für den Erfolg Ihres Studiums nutzen können. Inhalte sind: SWOT-Situationsanalyse, Zeitmanagement, Optimierungsmethoden (ALPEN-Methode, ABC-Analyse), Zielplanung mit der SMART-Regel, Umgang mit Prüfungsangst
|
Ziel: Vermittlung einer für Sie erfolgreichen Studien- und Arbeitsmethodik.
|
Zielgruppe : Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences.
|
Dauer: 2 x 90 Minuten |
Raum: Raum 978 wahlweise MS-Team Propädeutikum (P.) Kanal: Allgemein |
Dozierende: Prof.‘in Dr. Carola Pickhardt |
Inhalt: Die prinzipielle Methodik einer wissenschaftlichen Arbeitsweise an Hochschulen und Universitäten sowie des wissenschaftlichen Schreibens bzw. Publizierens und Präsentierens. |
Ziel: Der Kurs hat einen Zeitumfang von 2-3 Tagen. Im Rahmen des Propädeutikums sollen Sie sich daher einen ersten Eindruck des Moduls machen, mit dem Ziel diesen anschließend im Semester vollständig zu bearbeiten. |
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
|
Dauer: individuell |
Selbstlernkurs mit zahlreichen Videotutorials |
Inhalt: In lockerer Runde kommen Sie im Rahmen von angebotenen Barcamps „digital“ ins Gespräch und üben sich in der digitalen Kommunikation mit Video-Konferenzsystemen. In diesen Barcamps, auch „Unkonferenzen“ genannt, wird es keine Referenten geben, sondern nur Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auf Augenhöhe haben Sie die Gelegenheit Kontakte zu knüpfen, gemeinsame Projekte anzustoßen und neue Ideen zu generieren. Welche Themen genau besprochen werden legen Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Barcamps gemeinsam fest. Für die verschiedenen Barcamps werden lediglich Oberthemen vorgegeben, über die Sie vorab noch informiert werden. An welchem Barcamp Sie teilnehmen entscheiden Sie entsprechend Ihren Themenpräferenzen. Gern können Sie es sich dabei mit einem Getränk vor Ihrem Bildschirm gemütlich machen.
|
Ziel: Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen in lockerer Runde kennen, knüpfen Kontakte und stoßen zukünftige Zusammenarbeiten und Projekte an. Der Umgang mit und die Kommunikation in dem Video-Konferenzsystem der Hochschule wird individuell vertieft.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Life Sciences.
|
Dauer: 1 x 90 Minuten (open end) |
Veranstaltungsort: MS-Team Propädeutikum, Kanäle: Team 1 bis Team 5 (freie Wahl) |
Dozierende: Prof.‘in Dr. Carola Pickhardt |
Wählbare studiengangsspezifische Module
Inhalt: Im Rahmen einer Präsentation können Sie eine Arbeitssicherheitsschulung für das Labor Gerätetechnik und das Labor für Lebensmittelverarbeitung und Sensorik absolvieren. Dabei lernen Sie einen AEL-Laborbereich kennen.
|
Ziel: Sie gewinnen einen ersten Einblick in die Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und in die Ausstattung eines Labors in Ihrem zukünftigen Arbeitsbereich. Dabei lernen Sie Arbeitsweisen für ein sicheres experimentelles und wissenschaftliches Arbeiten kennen. Nebenbei lernen Sie die Räumlichkeiten des AEL-Labors – wenn auch vorerst nur virtuell - kennen.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Studienganges AEL.
Das erfolgreiche Absolvieren des Testats zur Arbeitssicherheitsschulung ist Grundlage für die Teilnahme am Workshop AEL „Lebensmittel unter der Lupe“.
|
Dauer: individuell |
Veranstaltungsort: Propädeutikums-Website (AEL-Präsentation: Arbeitssicherheitsschulung ) |
Dozierende: Prof. Dr. Astrid Klingshirn,Dipl. Ing. Lilla Brugger,Dipl. oec. troph (FH) Sina Linke-Pawlicki, M.Sc. Cornelia Gieringer |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die vielfältigen Berufsfelder des Studiengangs Lebensmittel, Ernährung, Hygiene anhand von realen Beispielen erarbeitet. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Studium frühzeitig auf den individuellen Berufswunsch ausgerichtet werden kann.
|
Ziel: Die Kenntnisse über die vielfältigen und interessanten Berufsfelder sowie die dafür nötigen Qualifikationen des gewählten Studiengangs bereits zu Beginn des Studiums ermöglichen frühzeitig eine Ausrichtung der gewählten Studieninhalte und Schwerpunkt auf den zukünftigen Berufswunsch. Dies wirkt sich motivierend auf das Studium aus.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Studienganges Lebensmittel, Ernährung, Hygiene.
|
Dauer: 1 x 90 Minuten plus 6 Minuten Video (Das Video wird vorab online zur Verfügung gestellt). |
Veranstaltungsort: Raum 947 wahlweise MS-TeamsPropädeutikum, Kanal: Gruppe AEL Propädeutikums-Website (Video LEH-Studiengangsinformation) |
Dozierende: M. Sc. Cornelia Gieringer |
Inhalt: Miniprojekt „Foodpairing-Foodcompleting“ Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Bereiche der Ernährungswissenschaft und Lebensmittelsensorik, als wichtige Kernbereiche des Studiengangs Angewandte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften. Ziel ist es, mit Hilfe des Foodpairing und Foodcompleting Ansatzes – es geht um die wissenschaftliche Erkenntnis, dass sich bestimmte Aromen in Lebensmitteln verstärken oder ergänzen - ein Gericht aus vier Standardzutaten so zu kreieren, dass dabei innovative Kombinationen mit besonderen/neuartigen Geschmäckern entstehen und diese miteinander harmonieren. Davon kann man sich bei der anschließenden Verkostung aller hergestellten Produkte überzeugen.
|
Ziel: In diesem Miniprojekt erhalten Sie einen ersten Einblick in einige fachspezifische Themen des Studiengangs Angewandte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, wie Sensorik, Ernährung und Produktentwicklung, die Sie im weiteren Verlaufen des Studiums vertiefen werden.
|
Zielgruppe: Alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Studienganges Angewandte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften.
|
Voraussetzung: Das Testat zur Arbeitssicherheit für das Labor für Lebensmittelverarbeitung und Sensorik und das Labor für Gerätetechnik muss vorab erfolgreich absolviert werden.
|
Dauer: 1 x 90 Minuten |
Teilnehmerzahl: max. 15 |
Veranstaltungsort: Raum 926 (Labor für Lebensmittelverarbeitung und Sensorik) |
Dozierende: Dipl. oec. troph. (FH) Sina Linke-Pawlicki, Dipl. Ing. Lilla Brugger |