Studiengang Betriebswirtschaft / BWL (B. Sc.)

Beste Berufsaussichten mit zwei Vertiefungsrichtungen

Sie reizt es ein Unternehmen ganzheitlich zu verstehen und fundierte Entscheidungen für wirtschaftliche Erfolge treffen zu können? Sie möchten sich aber Zeit lassen um zu entscheidenin
welchem Bereich der Betriebswirtschaft Sie sich vertiefen möchten?

Dann haben Sie gerade das Richtige für sich gefunden!

Im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft / BWL erlernen Sie ein breites betriebswirtschaftliches Fachwissen. Durch die individuellen und zukunftsorientierten Vertiefungsrichtungen wie Digital BusinessInternational Business, Controlling, oder Marketing können Sie Ihr ganz individuelles Profil, ganz nach Ihren persönlichen Interessen und Stärken, entwickeln.

 

Betriebswirtschaft – Studienaufbau

Die Bausteine Ihres Studiums

Sie dürfen sich ab dem 6. Semester ganz auf Basis Ihrer persönlichen Präferenzen und Stärken für zwei Vertiefungsrichtungen entscheiden. So entwickeln Sie ein einzigartiges Profil und grenzen sich, für den Arbeitsmarkt, von der breiten Masse ab.

1-4
1. - 4. Semester In den ersten vier Semestern bekommen Sie ein breites betriebswirtschaftliches Fachwissen vermittelt. Zusätzlich erwerben Sie Fachkenntnisse in den Bereichen IT, Recht, VWL und Methodenkompetenz.

Folgende Vertiefungsrichtungen können Sie wählen:

  • Digital Business
  • International Business
  • Marketing
  • Controlling
5
Praxissemester Sie bekommen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse erstmals in einem Unternehmen anzuwenden.

Nach Abschluss dieses Bachelorstudiengangs, sind Sie in der Lage, durch analytische Methodik innovative Lösungen für betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.  Durch Ihr individuell entwickeltes Profil sind Sie als Berufseinsteigende sehr gefragt.

6-7
6. - 7. Semester Zum Abschluss zeigen Sie mit Ihrer Bachelor-Arbeit, dass Sie die wissenschaftliche Arbeitsweise erfolgreich anwenden können. Viele unserer Studierenden schreiben diese in Kooperation mit einem Unternehmen.

Studierende aus dem BWL Studium geben einen Einblick

Max und Ilayda plaudern aus dem Nähkästchen. Jeder Weg, der an die BWL an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen führt, ist individuell.
Warum sie sich für die Hochschule Albstadt-Sigmaringen entschieden haben und was Max und Ilayda zu den Vorurteilen von BWL Studierenden sagen, erfahrt ihr in diesem Video.

Podcasts zum Studienangebot der Fakultät

Jetzt reinhören!

Vier mögliche Vertiefungsrichtungen - Ihr individuelles Profil

Marketing als marktorientierte Unternehmensführung befasst sich in Form von Gesamtkonzeptionen und operativen Einzelaktivitäten mit der Gestaltung der Marktbeziehungen von Unternehmen.

 

Lernziele
Den Studierenden werden alle notwendigen analytischen und methodischen Kompetenzen vermittelt, die zur Bewältigung von Aufgaben des Marketing in Unternehmen der industriellen Produktion und des Dienstleistungsbereichs notwendig sind. 
Absolventen der Vertiefungsrichtung „Marketing“ sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte Modelle und Methoden des Konsumgütermarketing  (B2C) und des Investitionsgütermarketing (B2B) hinsichtlich Annahmen und Anwendungsbedingungen zu identifizieren, anwendungsbezogen zu evaluieren und ggfs. anzupassen.
Sie verfügen über erste Erfahrungen des Modell- und Methodentransfers auf konkrete Anwendungsfälle und haben dabei pragmatische Kompetenzen auch in Bezug auf den Einsatz praktisch bewährter Vorgehensweisen erworben. 
Die Studierenden entwickeln im Veranstaltungsverlauf soziale und kommunikative Kompetenzen auf berufsnahmen Niveau.

Lerninhalte

  • Phasen und Methoden des Marketingmanagements
  • Marktpsychologie
  • Zielgruppensegmentierung und Leistungsdifferenzierung
  • Markenkonzeptionen
  • Strategisches und Operatives Produkt- und Kommunikationsmanagement (einschließlich Online-Kommunikation)
  • Ausgewählte Aspekte des Preis- und Distributionsmanagements
  • Methoden der Marktforschung (einschließlich Online-Erhebungen) und Statistik einschließlich EDV-Anwenderprogrammen (SPSS/PASW)

 

Module des Marketing

Marketing
Marketing als marktorientierte Unternehmensführung, Nachfragerverhalten, Marktforschung, Strategische Marketingentscheidungen, Operative Marketingentscheidungen, Marketing-Management, Marketing-Organisation


Marketing I
Integriertes Marketing-Management/Business Plan: ganzheitliche, marktorientierte Geschäftskonzepte, kreative und systematische Umsetzung von Geschäftsideen in tragfähige Vermarktungskonzepte


Marketing II
Integrierte Leistungsplanung: Produktmanagement und Markenkommunikation, Psychologische Modelle und statistische Methoden der Zielgruppensegmentierung und der Konzeption von Leistungen im B2C-Bereich
Seminar Marketing
Wissenschaftliches Arbeiten: kritische Überprüfung von Modellen und Methoden hinsichtlich ihres Anwendungspotentials 

Digital Business befasst sich mit der Gestaltung und Transformation von IT-gestützten Geschäftsprozessen sowie Geschäftsmodellen im Rahmen der Digitalisierung in Wirtschaftsunternehmen. Darüber hinaus beschäftigt sich Digital Business mit der Organisation und Analyse von Daten für die Bereitstellung von entscheidungsrelevantem Wissen.

Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss beherrscht der Studierende wesentliche Grundlagen, Methoden und Herangehensweisen, um digitale Projekte in Unternehmen planerisch vorbereiten und managen zu können. Der Studierende besitzt die Fähigkeit, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung digitaler Anforderungen aufbauen und bewerten zu können. Er beherrscht Methoden zur Organisation und Analyse unternehmensrelevanter Daten und ist in der Lage, Wissensmodelle für die Nutzung im Management aufbauen und systemtechnisch abbilden zu können.

 

Lerninhalte

  • Wesen und Bedeutung digitaler Prozesse und Geschäftsmodelle
  • Wertschöpfung und Transformation in digitalen Systemen
  • Digitales Produkt- und Prozessdesign
  • Digitale Schnittstellen: Kunde, Lieferant, Produktion
  • Digitale Kommunikationsinfrastrukturen, -netzwerke und Clients
  • Digitales und agiles Project Management (Workshop App Design / E-Shop Design)
  • Digitalkultur und Digitale Kernkompetenzen
  • Digitale Innovationen  (Big Data, Cloud, Wearables, IoT)
  • Informationsbedarfsanalyse im Kontext von Digital Business
  • Formulierung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsgrößen
  • Merkmale und Architekturen von analytischen Informationssystemen, insbesondere Data Warehouse-Systeme
  • Methoden und  Ansätze der konzeptionellen Datenmodellierung
  • Verfahren und Methoden der Datenanalyse, insbesondere Data Mining

Module des Digital Business

Digital Business I 
Grundlagen der Digitalisierung mit Geschäftsprozessen und Geschäftsmodelltransformationen. Technologische Grundlagen und digitale Innovationen mit Schnittstellenmanagement zu wertschöpfenden Unternehmensbereichen. Digitales und agiles Projektmanagement zur Realisierung digital getriebener Vorhaben.   

Digital Business II 
Informationsbedarfsanalyse im Kontext digitaler Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle. Architekturen und Merkmale moderner Datenbanksysteme und entscheidungsorientierter Informationssysteme. Formulierung und Strukturierung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsgrößen zur Vorbereitung von Managemententscheidungen im Digital Business. Konzeption einer multidimensionalen Datenbasis für ein Data Warehouse. Anwendung von Datenanalysemethoden im Umfeld analytischer Informationssysteme.

International Business befasst sich mit der internationalen Unternehmensführung, dem Exportmanagement und der erfolgreichen Gestaltung des Auslandsengagements von Unternehmen.

Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss ist der Studierende in der Lage die wesentlichen Herausforderungen im Export und dem internationalen Management von Unternehmen zu bewerten und mit Hilfe erster Kenntnisse der grundlegenden Methoden und Werkzeuge, Lösungsansätze zu entwickeln.

Lerninhalte

  • Bedeutung der Globalisierung, internationaler Handel und Auslandsinvestition
  • Internationale Wirtschaftsräume, Institutionen und Organisationen
  • Ausgewählte Internationalisierungstheorien
  • Länderbewertung, Country Risk Analysis
  • Strategien internationaler Unternehmen
  • Funktionen entlang der internationalen Wertschöpfung (HR, Marketing, Supply-Chain, Manufacturing)
  • Steuerung und Organisation von Auslandsgesellschaften
  • Fallstudienanalyse und -bewertungen (Deutsch/Englisch)

Module des International Business

International Business I
Trends und Tendenzen der Globalisierung, regionale Wirtschaftsräume, Base of the Pyramid-Phänomen, Internationalisierungstheorien im Überblick, Länderauswahl und Länderbewertung/ Country Risk Analysis und Strategien internationaler Unternehmen

International Business II
Corporate Governance Strukturen im internationalen Vergleich, ausgewählte internationale Aspekte zu HR, Supply Chain, Manufacturing und Marketing Management, sowie Steuerung und Organisation von Auslandsgesellschaften

Seminar International Business
Wissenschaftliches Arbeiten, Lösungskonzepte für Anwendungsprobleme im Exportmanagement und der internationalen Unternehmenführung erarbeiten, ausgewählte aktuelle Themenstellungen zum Auslandsgeschäft

Controlling ist ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument, das den unternehmerischen Entscheidungs- und Steuerungsprozess durch zielgerichtete Informationsverarbeitung unterstützt.

Lernziele
Am Ende der Veranstaltung kennen die Studierenden die Aufgaben sowie ausgewählte Instrumente des strategischen Controlling inkl. der zu ihrem Verständnis erforderlichen theoretischen Grundlagen sowie der zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge. Des Weiteren können die Studierenden die behandelten Instrumente in einem vorgegebenen Bezugsrahmen souverän anwenden. Darüber hinaus sind die Studierenden auch in der Lage, die behandelten Instrumente im Hinblick auf deren Einsatz in konkreten praktischen Problemsituationen miteinander zu kombinieren und zielorientiert anzuwenden.

Lerninhalte

  • Strategisches Controlling als Teilbereich des Controlling
  • Ausgewählte Instrumente des strategischen Controlling, wie z.B. Erfahrungskurven-Analyse, Lebenszyklus-Analyse und Balanced Scorecard sowie deren theoretische Fundierung
  • Vorgehensweisen zur problemadäquaten Modifikation/Kombination der behandelten Instrumente

Module des Controlling

Controlling
Konzepte, strategisches und operatives Controlling, Organisation, Instrumente, Anwendungsfelder, Planungsrechnungen

Controlling I
Ausgewählte Instrumente: Target Costing, Erfahrungskurven-Analyse, Kennzahlensysteme etc., Kombination und Modifikation der Instrumente

Controlling II
Wert- und Systemanalyse, Budgetmanagement, Planungs- und Kontrollrechnungen, wertorientiertes Controlling, Informationstechniken im Controlling

Seminar Controlling
Wissenschaftliches Arbeiten, Lösungskonzepte für Anwendungsprobleme erarbeiten, ausgewählte aktuelle Themenstellungen

Warum Sie mit uns die richtige Wahl treffen

Vorteile des Studiengangs

Innovativer Studiengang

Zukunftsorientierte Module und innovative Lehrinhalte, die an die Bedürfnisse der Berufspraxis angepasst sind, machen Sie fit für die unternehmerische und digitale Zukunft. Wir holen die Praxis über Projekte und Dozierende aus der Wirtschaft in den Vorlesungsraum.

Ausgezeichnete Berufsaussichten

Mit diesem Abschluss und Ihrem individuellen Profil sind Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt. Die Mehrzahl unserer Absolventinnen und Absolventen erhalten bereits während des Studiums aussichtsreiche Stellenangebote – regional, national und international.

Persönliche Betreuung

Durch die vergleichbar kleine Größe unserer Hochschule, sind wir in der Lage unseren Studierenden eine individuelle Betreuung zu bieten. So werden Sie ideal gefördert und auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss unterstützt.

Beste berufliche Aussichten

Starten Sie durch!

Mit den zwei individuell gewählten Schwerpunkten zeichnen Sie sich durch ein breites Fachwissen und gleichzeitig fachspezifischen Wissen aus. So stechen Sie aus der Masse heraus und qualifizieren sich für Ihren Traumjob.

Viele unserer Absolventen und Absolventinnen haben als Fach- und Führungskräfte bei Großkonzernen, Mittelständlern oder auch bei nicht-kommerziellen Organisationen Fuß gefasst.

Die häufigsten Aufgabengebiete:


-Strategie und Digitalisierung
- Marketing und Public Relations
- Human Ressource Management
-Rechnungslegung und Bilanzierung
-Produktionsmanagement und Logistik
-Beschaffung und Einkauf
-Finanzmanagement und Banking
-Controlling und Kostenrechnung
-Consulting / Unternehmensberatung
-Steuerberatung


Darüber hinaus bereitet das BWL-Studium auch gezielt auf eine Unternehmensgründung vor.

Meinung unserer Studierenden

Ein einzigartiger Einblick von Studierenden für Studieninteressierte

Gelebte Praxis für eine ideale Vorbereitung auf den Beruf

Zusammensetzung des Praxisanteils

Hochschulen sind dafür bekannt, dass ein hoher Praxisanteil geboten wird. Doch was bedeutet das wirklich?

 

Im Studiengang Betriebswirtschaft (BWL) werden die Inhalte stets mit Blick auf deren Umsetzbarkeit im Unternehmen gelehrt. Dazu finden neben klassischen Vorlesungen auch viele Projekte in Gruppenarbeiten, in Zusammenarbeit mit Unternehmen statt. Hier lernen Sie nicht nur Teamwork und Projektmanagement-Methoden, sondern können sich bereits im Studium mit Unternehmen vernetzen und ihren beruflichen Aussichten noch bessere Chancen verleihen.

Warum Sie sich für den Standort Sigmaringen entscheiden sollten

Vorteile der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

In Mitten der Hidden Champions

Die beiden Hochschulstandorte Albstadt und Sigmaringen bieten viele (un)bekannte Weltmarktführer, sogenannte Hidden Champions, die unseren Studierenden bereits im Studium Praktikumsangebote und oft auch erste Jobmöglichkeiten bieten.

Individuelle Betreuung und Förderung

Durch die verhältnismäßig kleinen Kursgrößen ist der Kontakt zwischen Studierenden und Professoren und Professorinnen eng. Alle Dozierenden sind an Ihrem persönlichen Erfolg interessiert und nehmen sich Zeit für Ihre Anliegen. Diese Besonderheit bieten nur sehr wenige Hochschulen und wir sind eine davon.

Familienfreundlich

Haben Sie Kinder, dann unterstützen wir Sie mit Beratungsangeboten, mehr Flexibilität bei studienrelevanten Terminen und kostenlosem Mensa-Essen für Ihre Kinder. Auch wenn Sie sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern, treffen Sie bei uns auf Verständnis und Unterstützung. Sie können Ihr Studium auch in individueller Teilzeit absolvieren.

Events

Durch die beiden Standorte hat die Hochschule Albstadt-Sigmaringen auch zwei Studierendenorganisationen. Diese organisieren Veranstaltungen finden hochschulübergreifend statt. Das bedeutet: Mehr Events für alle Studierenden!

Neuigkeiten aus dem Studium Betriebswirtschaft

Zeige alle News der Hochschule